Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Heidegger. Sein und Zeit (I) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212659 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 16:15 bis 17:45 w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Zwätzengasse 9a - Z9   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Andreas, Universitätsprofessor, Dr. phil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BA-Phi 2.1 Praktische Philosophie
P-Nr. : 12032 Praktische Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12036 Praktische Philosophie Seminar
BA-Phi 4.2 Akzent II
P-Nr. : 12101 Akzent II mündlich
12102 Akzent II Seminar
BA-Phi 4.1 Akzent I
P-Nr. : 12092 Akzent I Hausarbeit
12095 Akzent I Seminar
BA-Phi 2.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 12042 Theoretische Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12046 Theoretische Philosophie Seminar
LA-Phi 3.2 Schwerpunkt I
P-Nr. : 40551 Schwerpunkt I AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
40553 Schwerpunkt I: Seminar
BA-Phi 3.1 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 12052 Geschichte der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12057 Geschichte der Philosophie Seminar
BA-Phi 3.3 Lektürekurs
P-Nr. : 12072 Lektürekurs Hausarbeit
12075 Lektürekurs Teil 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar Wichtiger Hinweis: Die erste Präsenzsitzung findet am 12. April statt. Ab dem 5. April finden Sie im zugeordneten Moodle-Kurs einige einleitende Bemerkungen und Hinweise zur Lektüre. Falls Sie keinen Zugang zum Moodle-Kurs haben, melden Sie sich bitte bei mir per E-Mail.

In seinem Hauptwerk „Sein und Zeit” (1927) argumentiert Heidegger, dass die erkennende Beziehung zur Welt ein abkünftiger Modus eines ursprünglicheren Weltbezugs sei, der in der Geschichte der Philosophie mehr und mehr in Vergessenheit geraten ist. „Der erkennende Objektbezug eines erkennenden Subjekts macht blind für das vorgängige In-der-Welt-Sein des ‚Daseins‘: Das In-der-Welt-sein wird – obzwar vorphänomenologisch erfahren und gekannt – auf dem Wege einer ontologisch unangemessenen Auslegung unsichtbar.” Dieser ursprüngliche Weltbezug ist für Heidegger nicht theoretisch; die Welt ist zunächst vielmehr der Hintergrund für den praktischen Umgang mit den Dingen. Im Seminar werden wir den ersten Teil von „Sein und Zeit” gemeinsam lesen und diskutieren (S. 1-230)

Textgrundlage: Martin Heidegger: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer, 1986 (u.ö.)
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Proseminare  - - - 1
Lektürekurse  - - - 2

Impressum | Datenschutzerklärung