Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Philosophie der Übersetzung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212656 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 16:15 bis 17:45 w. 06.04.2023 bis
06.07.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 129   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Haubenreißer, Tim , M.A. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BA-Phi 4.2 Akzent II
P-Nr. : 12101 Akzent II mündlich
12102 Akzent II Seminar
LA-Phi 4.2 Schwerpunkt IV
P-Nr. : 40591 Schwerpunkt IV AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40592 Schwerpunkt IV: Seminar
MA-Phi 1.3 Bildtheorie und Ästhetik
P-Nr. : 300032 Bildtheorie und Ästhetik: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300035 Bildtheorie und Ästhetik: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.3 Bildtheorie und Ästhetik
P-Nr. : 300032 Bildtheorie und Ästhetik: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300034 Bildtheorie und Ästhetik: Seminar m. Abschlussprüfung
BA-Phi 3.1 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 12052 Geschichte der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12057 Geschichte der Philosophie Seminar
BA-Phi 4.1 Akzent I
P-Nr. : 12092 Akzent I Hausarbeit
12095 Akzent I Seminar
MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 300042 Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300045 Geschichte der Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 300042 Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300044 Geschichte der Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300064 Akzent II: Seminar 1
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300065 Akzent II: Seminar 2
BA-Phi 3.2 Fachübergreifende Themen der Philosophie
P-Nr. : 12062 Fachübergreifende Themen der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12066 Fachübergreifende Themen der Philosophie Seminar
LA-Phi 4.1 Schwerpunkt III
P-Nr. : 40582 Schwerpunkt III AB-Prüfung Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
40584 Schwerpunkt III: Seminar
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300055 Akzent I: Seminar 2
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300054 Akzent I: Seminar 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bietet eine Einführung in das philosophische Nachdenken über die Bedingungen, Möglichkeiten und das Wesen des Übersetzens. Damit ist vor allem das Übersetzen im engeren Sinn, d.h. das Übertragen zumeist von Texten aus einer Sprache in eine andere gemeint. Von hier aus ergeben sich zahlreiche Anknüpfungspunkte in die Hermeneutik, Semiotik, Sprach-, Text-, Übersetzungs-, aber auch Religionswissenschaft und nicht zuletzt in die Didaktik. Verfolgt werden sollen die Fragen, welche Bedeutung Übersetzungen als Teil des philosophischen Diskurses haben, inwiefern das Übersetzen selbst eine philosophische Praxis und Technik darstellt, und ob das Übersetzen von Texten im Allgemeinen letztlich philosophische Kompetenz voraussetzt.

Im Seminar sollen einerseits "kanonische" Texte der Übersetzungswissenschaft/philosophie gelesen werden (von Autoren wie Marcus Tullius Cicero, Martin Luther, Friedrich Schleiermacher, Walter Benjamin, Hans-Georg Gadamer, Umberto Eco und Jacques Derrida) und andererseits zusammenfassende Darstellungen sowie gegebenenfalls neuere Ansätze aus der Sekundärliteratur rezipiert werden.

Literatur

Die Texte für die Lektüre werden vor Beginn der Veranstaltung auf der Plattform moodle zugänglich gemacht.

Alle Texte der Hauptautoren sind auf Deutsch bzw. liegen in deutscher Übersetzung vor.

Texte aus der Sekundärliteratur können in englischer Sprache sein.

Bemerkung

Das Seminar beginnt erst am Donnerstag, 13.04.2023!

Die Sitzung am 06.04. entfällt als Präsenztermin im Rahmen der vorösterlichen Vorbereitungswoche.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Hauptseminare  - - - 1
Proseminare  - - - 2

Impressum | Datenschutzerklärung