Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Grundbegriffe der Sozialphilosophie und der Politischen Philosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212655 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 16:15 bis 17:45 w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Fürstengraben 1 - SR 141   findet statt 10.05.2023: Fällt wegen Krankheit aus
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kersting, Daniel , Dr. phil. verantwortlich
Schosser, Yann begleitend
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BA-Phi 2.1 Praktische Philosophie
P-Nr. : 12032 Praktische Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12036 Praktische Philosophie Seminar
BA-Phi 3.1 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 12052 Geschichte der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12057 Geschichte der Philosophie Seminar
BA-Phi 4.2 Akzent II
P-Nr. : 12101 Akzent II mündlich
12102 Akzent II Seminar
LA-Phi 3.2 Schwerpunkt I
P-Nr. : 40551 Schwerpunkt I AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
40553 Schwerpunkt I: Seminar
LA-Phi 3.3 Schwerpunkt II
P-Nr. : 40561 Schwerpunkt II AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40562 Schwerpunkt II: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Staat, Regierung, Volk, Freiheit, Gleichheit, Individuum, Gemeinschaft – diese und ähnliche Begriffe gehören zum Grundvokabular politischer Verständigung. Wer an gesellschaftlichen Debatten teilnehmen will, braucht ein Grundverständnis dieser Begriffe und sollte im besten Fall auch in der Lage sein, sich beurteilend auf die mit diesen Begriffen bezeichneten Institutionen oder Konzepte beziehen zu können.

Im Seminar wollen wir gemeinsam ein Verständnis dieser Begriffe erarbeiten und an konkreten Beispielen das aufklärende und kritische Potential unserer Begriffsklärungen erproben. Als Grundlage hierzu wird uns eine Vorlesung über Sozialphilosophie und Politische Philosophie dienen, die der amerikanische Philosoph und Pragmatist John Dewey in den Jahren 1919/20 in China gehalten hat. Was diese Vorlesung gerade für eine Einführung in politische Grundbegriffe so interessant macht, ist die Tatsache, dass in ihr nicht nur eine Reihe wichtiger Begriffe des Politischen und Sozialen bestimmt wird. Vielmehr entwickelt Dewey darüber hinaus auch eine Methode, die eine Antwort darauf gibt, wie wir im Rahmen der Philosophie überhaupt Klarheit über unsere Begriffe erlangen können.

Im Seminar wollen wir auf beiden Ebenen, der inhaltlichen wie methodischen Ebene, arbeiten. Insofern bietet das Seminar nicht nur eine Einführung in Grundbegriffen der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, sondern zugleich auch eine Einführung in das Denken des amerikanischen Pragmatismus. Punktuell werden wir – ergänzend oder kontrastierend – weitere Texte in die Sitzungen integrieren und die Relevanz des Gelesenen an aktuellen Beispielen konkretisieren. 

Grundkenntnisse im Bereich der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt.

Das unten genannte Buch bildet die Textgrundlage für unser Seminar; eine Anschaffung wird empfohlen.

 

Literatur

John Dewey: Sozialphilsophie. Vorlesungen in China 1919/20. Berlin 2019. (Primäre Textgrundlage für das Seminar).

 

Bemerkung

WICHTIG: Das Seminar beginnt erst in der 2. Vorlesungswoche - also in der Woche nach Ostern - am 12. April 2023.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Proseminare  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung