Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Platon. Protagoras - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212634 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 18:15 bis 19:45 w. 03.04.2023 bis
03.07.2023
Zwätzengasse 12 - Z12   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kienzler, Wolfgang, Privatdozent, Dr. phil. habil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BA-Phi 4.2 Akzent II
P-Nr. : 12101 Akzent II mündlich
12102 Akzent II Seminar
LA-Phi 3.2 Schwerpunkt I
P-Nr. : 40551 Schwerpunkt I AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
40553 Schwerpunkt I: Seminar
BA-Phi 3.1 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 12052 Geschichte der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12057 Geschichte der Philosophie Seminar
BA-Phi 4.1 Akzent I
P-Nr. : 12092 Akzent I Hausarbeit
12095 Akzent I Seminar
BA-Phi 2.1 Praktische Philosophie
P-Nr. : 12032 Praktische Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12036 Praktische Philosophie Seminar
BA-Phi 2.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 12042 Theoretische Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12046 Theoretische Philosophie Seminar
LA-Phi 3.3 Schwerpunkt II
P-Nr. : 40561 Schwerpunkt II AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40562 Schwerpunkt II: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Der Dialog Protagoras berichtet von der Auseinandersetzung des noch relativ jungen Sokrates mit Protagoras, dem führenden Sophisten und Intellektuellen der Zeit. Thema ist die Frage, ob die "Tugend", also das, was einen jungen Menschen zu einer kompletten Person macht, dalso zu jemandem, der sich durchsetzen und dabei das Richtige erkennen und tun kann. Dabei taucht das Problem auf, ob eine solche Fähigkeit eine Art von Wissen darstellt, oder nicht.

 

 

Hinweis: Die erste Sitzung am 3. April findet über Zoom statt. Es gibt darin eine Vorbesprechung und einen ersten Überblick über die Themen des Dialogs.

Link: Thema: Platon Protagoras

Uhrzeit: 3.Apr. 2023 06:00 PM Amsterdam, Berlin,

 Zoom-Meeting beitreten

https://uni-jena-de.zoom.us/j/65999412158

 Meeting-ID: 659 9941 2158

Kenncode: 234764

Literatur

Platon, Protagoras, gr.-dt., Übs. Krautz, Reclam 1987 (RUB1708). [Zweisprachige Ausgabe mit Erläuterungen, vorwiegend sprachlich-literarischer Art.]

Platon, Protagoras, Übs. Rufener, Artemis und Winkler 2005. [Zuerst 1960]

Platon, Protagoras, Übs., Erl. B. Manuwald, Göttingen 2006 (V&R) [Diese Ausgabe enthält ausführliche Erläuterungen; sie ist online verfügbar und in Moodle eingestellt.]

Der Dialog ist auch in Sammelausgaben der Werke Platons enthalten, so etwa in:

Platon, Sämtliche Werke, Band 1 (15 frühe Dialoge, darunter der Protagoras, in der Übersetzung von Schleiermacher), Rowohlt 1994 (re 561). [Eine Version von Schleiermachers Übersetzung ist in Moodle eingestellt.]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Proseminare  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung