Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Philosophie in Literatur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212628 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 14:15 bis 15:45 w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Zwätzengasse 12 - Z12   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mamin, Cyrill , Dr. phil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
LA-Phi 4.2 Schwerpunkt IV
P-Nr. : 40591 Schwerpunkt IV AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40592 Schwerpunkt IV: Seminar
LA-Phi 4.1 Schwerpunkt III
P-Nr. : 40582 Schwerpunkt III AB-Prüfung Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
40584 Schwerpunkt III: Seminar
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300064 Akzent II: Seminar 1
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300065 Akzent II: Seminar 2
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300055 Akzent I: Seminar 2
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300054 Akzent I: Seminar 1
MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 300022 Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300025 Theoretische Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 300022 Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300024 Theoretische Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Achtung: In der KW14 (5.4.) findet noch keine Sitzung statt. Erste Sitzung am 12.4. (Information zu Kompensation folgt)

Seit Platons Kritik an der Dichtkunst werden Philosophie und Literatur bezüglich der Art ihrer Erkenntnisvermittlung immer wieder einander gegenübergestellt. Auch wenn die Grenzen fließend sind, gibt es Tendenzen: Während die Philosophie sich eher diskursiv und an propositionalem Wissen (also wahren/falschen Aussagen) orientiert, scheint die Literatur Erkenntnis auch außerhalb dieser Grenzen vermitteln zu können. Doch wie lassen sich diese Formen der Erkenntnis verstehen, welche literarischen Texten eigen sind? Inwiefern sind philosophische Einsichten aus literarischen Texten zu gewinnen? Können manche solcher Einsichten sogar nur – oder zumindest viel besser – literarisch vermittelt werden? Solchen Fragen werden wir uns im Seminar widmen, sowohl durch die Lektüre und Diskussion theoretischer Texte zu Philosophie in Literatur als auch durch den „praktischen” Einblick in literarische Werke. Dabei werden sich die Teilnehmenden auch über längere Zeit mit dem philosophischen Gehalt eines ausgewählten literarischen Texts auseinandersetzen, diesen in Lektüreteams besprechen und ihre erarbeiteten Thesen zur Diskussion stellen.

Literatur

Die im Seminar behandelten Theorietexte stammen aus folgenden Quellen:

  • Demmerling, Christoph / Vendrell Ferran, Íngrid (Hg.): Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge. Berlin: Akademie Verlag 2014.
  • Gabriel, Gottfried: Präzision und Prägnanz. Logische, rhetorische, ästhetische und literarische Erkenntnisformen. Paderborn: Mentis 2019.
  • Schildknecht, Christiane / Teichert, Dieter (Hg.): Philosophie in Literatur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1996.
  • Vendrell Ferran, Íngrid: Die Vielfalt der Erkenntnis. Eine Analyse des kognitiven Werts der Literatur. Paderborn: Mentis 2018.

 

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Hauptseminare  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung