Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Philosophie der Bewegung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212626 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 30 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 14:15 bis 15:45 w. 03.04.2023 bis
03.07.2023
Ernst-Abbe-Platz 8 - SR 218 MMZ   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zingelmann, Thomas , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Unter „Bewegung” lassen sich in der Philosophie zwei Debatten unterscheiden: 

1) Unter dem Bewegungsbegriff werden Fragen nach Wesen, Form und Relation von Veränderung und Sein diskutiert. Es handelt sich also um ontologische als metaphysische Fragen. Historisch kann diese Diskussion in der westlichen Philosophie vornehmlich von den Vorsokratikern bis Hegel verortet werden.

Im Seminar werden wir uns mit der anderen Debatte zum Thema der Bewegung beschäftigen:

2) Ungefähr seit Descartes wird mit dem Begriff der Bewegung auch die menschliche Selbst- oder Eigenbewegung thematisiert. Insbesondere seit dem 20. Jahrhundert hat sich hier eine vielfältige Diskussion entwickelt. Bewegung konnte deswegen zu einem Thema in der Philosophie werden, weil sie grundlegende Herausforderungen für das Verständnis des Verhältnisses von Bewusstsein und Körper darstellt. Es handelt sich in diesem Sinne also vornehmlich um Fragen im Bereich der Philosophie des Geistes. Wie sind etwa Reflexe zu kategorisieren? Was hat es mit Phantomschmerzen auf sich? Welche Rolle spielt Bewegung für Wahrnehmung, gar um überhaupt wahrnehmen zu können? Ist Geist mehr als Gehirn, nämlich etwa Interaktion mit der Umwelt qua Bewegung? 

Das Seminar hat zum Ziel Selbst- oder Eigenbewegung als philosophisches Thema auszuweisen und in dieses einzuführen. Da die Texte disziplinär breit aufgestellt sind, ist das Seminar auch für diejenigen interessant, die einen Einblick in Neurowissenschaft, Kognitionswissenschaft, Phänomenologie und Ästhetik haben möchten. So gesehen ist das Seminar Einführung in das Thema der Selbstbewegung, in Fragen der Philosophie des Geistes und in die Forschungsperspektiven von Neurowissenschaft, Kognitionswissenschaft, Phänomenologie. Die Textauswahl umfasst Autoren wie beispielsweise Helmuth Plessner, F.J.J. Buytendijk, Edmund Husserl, Iris Marion Young, Maxime Sheets-Johnstone, Alva Noë und Francisco Varela. Für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Lektüre und Vorbereitung der Texte Voraussetzung. Neben den inhaltlichen Zielen sollen sie auch lernen, wie man Positionen und Argumentationen rekonstruiert und kontextualisiert.

Das Seminar findet erst am 17.4. statt!

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25

Impressum | Datenschutzerklärung