Module / Prüfungen
Modul |
Prüfungsnummer |
Titel |
VE.Nr. |
Veranstaltungseinheit |
|
P-Nr. : 40551
|
Schwerpunkt I AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
|
|
40553 |
Schwerpunkt I: Seminar |
|
P-Nr. : 300042
|
Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
|
|
300045 |
Geschichte der Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung |
|
P-Nr. : 300042
|
Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
|
|
300044 |
Geschichte der Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung |
|
P-Nr. : 300062
|
Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
|
|
300064 |
Akzent II: Seminar 1 |
|
P-Nr. : 300062
|
Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
|
|
300065 |
Akzent II: Seminar 2 |
|
P-Nr. : 40582
|
Schwerpunkt III AB-Prüfung Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
|
|
40584 |
Schwerpunkt III: Seminar |
|
P-Nr. : 40561
|
Schwerpunkt II AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
|
|
40562 |
Schwerpunkt II: Seminar |
|
P-Nr. : 300022
|
Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
|
|
300025 |
Theoretische Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung |
|
P-Nr. : 300022
|
Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
|
|
300024 |
Theoretische Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung |
|
P-Nr. : 12092
|
Akzent I Hausarbeit
|
|
12095 |
Akzent I Seminar |
|
P-Nr. : 12101
|
Akzent II mündlich
|
|
12102 |
Akzent II Seminar |
|
P-Nr. : 40591
|
Schwerpunkt IV AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
|
|
40592 |
Schwerpunkt IV: Seminar |
|
P-Nr. : 12042
|
Theoretische Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
|
|
12046 |
Theoretische Philosophie Seminar |
|
P-Nr. : 300072
|
Deutscher Idealismus I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
|
|
300075 |
Deutscher Idealismus I: Seminar o. Abschlussprüfung |
|
P-Nr. : 300072
|
Deutscher Idealismus I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
|
|
300074 |
Deutscher Idealismus I: Seminar m. Abschlussprüfung |
|
P-Nr. : 300082
|
Deutscher Idealismus II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
|
|
300085 |
Deutscher Idealismus II: Seminar o. Abschlussprüfung |
|
P-Nr. : 300082
|
Deutscher Idealismus II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
|
|
300084 |
Deutscher Idealismus II: Seminar m. Abschlussprüfung |
|
P-Nr. : 12052
|
Geschichte der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
|
|
12057 |
Geschichte der Philosophie Seminar |
|
Modulcode : 300051
|
Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
|
|
P-Nr. : 300052
|
Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
|
|
300055 |
Akzent I: Seminar 2 |
|
Modulcode : 300051
|
Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
|
|
P-Nr. : 300052
|
Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
|
|
300054 |
Akzent I: Seminar 1 |
Inhalt
Kommentar |
Gibt es absolutes Wissen, dessen Gewissheit nicht sinnvoll in Zweifel gezogen werden kann? Mit anderen Worten: Ist eine philosophische Letztbegründung möglich, die sich nicht skeptisch relativieren lässt?
Diese Frage treibt die Philosophie seit jeher um. Dabei wird die Frage nach der Möglichkeit von Letztbegründung, gerade im Deutschen Idealismus und in der Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts, nicht als rein theoretische Frage verstanden. Vielmehr wird sie gerade vor dem Hintergrund praktischer Erwägungen virulent: Wenn wir moralische oder politische Urteile fällen, können wir das dann auf einer unhintergehbaren Grundlage tun, die von allen rationalen Subjekten akzeptiert werden kann (und muss)? Oder bleiben auch unsere praktischen Urteile immer relativ zu kontigenten Setzungen, auf die wir uns zwar einigen können, die aber auch wieder aufkündbar wären?
Im Seminar werden zum Thema der Letztbegründung Texte aus dem Deutschen Idealismus gelesen und diskutiert (etwa von C.L. Reinhold, J.G. Fichte und G.W.F. Hegel). Hinzu kommen außerdem Texte aus dem 20./21. Jahrhundert (etwa von Karl-Otto Apel oder Vittorio Hösle). Dabei werden Ansätze, die die Möglichkeit der Letztbegründung bejahen, auch mit relevaten Gegenpositionen konfrontiert.
Ziel des Seminars ist es, gemeinsam die Frage nach der Möglichkeit von Letztbegründung zu diskutieren. Damit geht aber auch einher, zu überlegen, was wir unter Letztbegründung genau verstehen (und inwiefern Letztbegründung bspw. mit der grundsätzlichen Fallibilität des Menschen vereinbar sein könnte). Zudem soll das Seminar die Gelegenheit bieten, gegenwärtige Überlegungen zur Letztbegründung vor dem Hintergrund der Tradition des Deutschen Idealismus zu verstehen. |
Bemerkung |
Am Institut für Philosophie wird die erste Vorlesungswoche als Vorbereitungswoche gestaltet. Für dieses Seminar bedeutet das, dass Sie in der ersten Woche einen eher programmatischen Text Vittorio Hösles lesen, der die praktische Relevanz der Letztbegründungsfrage nochmal besonders hervorhebt. Er mag als Einstimmung auf den weiteren Seminarverlauf dienen. Der Text wird, so wie alle übrigen Texte zum Seminar auch, über Moodle zur Verfügung gestellt. |