Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Philosophie der Gefühle - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 212624 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 120 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 120
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 14:15 bis 15:45 w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Unterm Markt 8 - Astoria Hörsaal   findet statt 05.04.2023: 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hetmank-Breitenstein, Peggy , Dr. phil. begleitend
Demmerling, Christoph, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BA-Phi 2.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 12041 Theoretische Philosophie LN zur Vorlesung (Klausur oder Essay)
12045 Theoretische Philosophie Vorlesung
BA-Phi 4.1 Akzent I
P-Nr. : 12092 Akzent I Hausarbeit
12094 Akzent I Vorlesung
LG-Phi 5.2 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung
P-Nr. : 40611 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung Theoretische Philosophie
40614 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung: Vorlesung TP
MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 300022 Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300023 Theoretische Philosophie: Vorlesung
LA-Phi 3.2 Schwerpunkt I
P-Nr. : 40551 Schwerpunkt I AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
40552 Schwerpunkt I: Vorlesung
LA-Phi 4.1 Schwerpunkt III
P-Nr. : 40581 Schwerpunkt III AB-Prüfung Vorlesung (Klausur oder Essay)
40583 Schwerpunkt III: Vorlesung
LR-Phi 5.1 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung
P-Nr. : 40631 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung Theoretische Philosophie
40634 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung: Vorlesung TP
LG-Phi 5.2 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung
P-Nr. : 40612 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung Praktische Philosophie
40615 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung: Vorlesung PP
MA-Phi 1.1 Praktische Philosophie
P-Nr. : 300012 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
MA-Phi1.1b Praktische Philosophie
P-Nr. : 300182 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
MA-Phi1.1c Praktische Philosophie
P-Nr. : 300192 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300013 Praktische Philosophie: Vorlesung
LG-Phi 5.1 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung
P-Nr. : 40601 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung Theoretische Philosophie
40604 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung: Vorlesung TP
LR-Phi 5.2 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung
P-Nr. : 40641 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung Theoretische Philosophie
40644 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung: Vorlesung TP
LR-Phi 5.2 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung
P-Nr. : 40642 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung Praktische Philosophie
40645 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung: Vorlesung PP
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300063 Akzent II: Vorlesung
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300053 Akzent I: Vorlesung
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Gefühle wurden in den letzten Jahrzehnten als Gegenstand der Philosophie in unterschiedlichen Disziplinen wie der Philosophie des Geistes, der philosophischen Anthropologie und der Ethik wiederentdeckt. Im ersten Teil der Vorlesung wird eine Antwort auf die Frage formuliert, was Gefühle sind und wodurch sie sich von anderen Zuständen des menschlichen Geistes - beispielsweise Wahrnehmungen oder Gedanken - unterscheiden. Der zweite Teil der Vorlesung präsentiert Analysen zu einzelnen Gefühlen wie u.a.  Angst, Eifersucht, Ekel, Neid, Scham, Stolz, Verachtung und Zorn. Dabei werden Methoden der analytischen Philosophie und Phänomenologie verwendet. Die Vorlesung ist so angelegt, dass sie sich als Einführung in die theoretische Philosophie eignet.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Vorlesungen  - - - 1
14 Uhr bis 16 Uhr  - - - 3

Impressum | Datenschutzerklärung