Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Erfahrung und Geschichte (Benjamin, Bloch, Adorno, Koselleck) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212619 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 16:15 bis 17:45 w. 06.04.2023 bis
06.07.2023
Zwätzengasse 12 - Z12   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hühn, Helmut , Dr. phil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BA-Phi 3.1 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 12052 Geschichte der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12057 Geschichte der Philosophie Seminar
BA-Phi 4.1 Akzent I
P-Nr. : 12092 Akzent I Hausarbeit
12095 Akzent I Seminar
LA-Phi 4.1 Schwerpunkt III
P-Nr. : 40582 Schwerpunkt III AB-Prüfung Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
40584 Schwerpunkt III: Seminar
BA-Phi 4.2 Akzent II
P-Nr. : 12101 Akzent II mündlich
12102 Akzent II Seminar
BA-Phi 3.2 Fachübergreifende Themen der Philosophie
P-Nr. : 12062 Fachübergreifende Themen der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12066 Fachübergreifende Themen der Philosophie Seminar
LA-Phi 4.2 Schwerpunkt IV
P-Nr. : 40591 Schwerpunkt IV AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40592 Schwerpunkt IV: Seminar
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300064 Akzent II: Seminar 1
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300065 Akzent II: Seminar 2
MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 300022 Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300025 Theoretische Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 300022 Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300024 Theoretische Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.3 Bildtheorie und Ästhetik
P-Nr. : 300032 Bildtheorie und Ästhetik: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300035 Bildtheorie und Ästhetik: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.3 Bildtheorie und Ästhetik
P-Nr. : 300032 Bildtheorie und Ästhetik: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300034 Bildtheorie und Ästhetik: Seminar m. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 300042 Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300045 Geschichte der Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 300042 Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300044 Geschichte der Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300055 Akzent I: Seminar 2
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300054 Akzent I: Seminar 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Wie erfahren wir Geschichte? Und wie geschichtlich bedingt sind die Erfahrungen, die wir machen? In welchem Verhältnis stehen Geschichtserfahrung und Geschichtstheorie?

Reinhart Koselleck (1923-2006) gehört zu den bedeutenden Historikern des 20. Jahrhunderts. Er hat nicht nur seiner eigenen Disziplin, sondern auch anderen Geistes- und Kulturwissenschaften mit seinen Arbeiten zur Theorie der Geschichte und der geschichtlichen Zeiten wichtige Impulse gegeben. Seine Arbeiten stehen für eine "Geschichtswissenschaft, die die Untersuchung geschichtlicher Phänomene konsequent mit einer Reflexion historischer Grundbegriffe und Denkfiguren verbindet" (Zentrum für Theorien in der historischen Forschung der Universität Bielefeld).

Anlässlich des 100. Geburtstags des Wissenschaftlers studieren und erörtern wir eine Auswahl einschlägiger Aufsätze und verknüpfen die Analyse ihrer Problemstellungen im Verlauf des Seminars mit Positionen der Geschichtsphilosophie und Ästhetik im 20. Jahrhundert, die Walter Benjamin, Ernst Bloch und Theodor W. Adorno entfaltet haben. Bei Walter Benjamin heißt es 1933 in dem Aufsatz "Erfahrung und Armut": "Nein, soviel ist klar: die Erfahrung ist im Kurse gefallen und das in einer Generation, die 1914-1918 eine der ungeheuersten Erfahrungen der Weltgeschichte gemacht hat."

Literatur

Reinhart Koselleck: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt am Main 1979.

Reinhart Koselleck: Zeitschichten. Studien zur Historik. Frankfurt am Main 2000.

 

Walter Benjamin: Erfahrung und Armut (1933). In: Gesammelte Schriften Bd. 2.1. Frankfurt am Main 1977, S. 213-219.

Walter Benjamin: Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows (1936/37). In: Gesammelte Schriften Bd. 2.2. Frankfurt am Main 1977, S. 438-465.

Ernst Bloch: Erbschaft dieser Zeit. Zürich 1935. [In erweiterter Fassung: Bloch: Gesamtausgabe Bd. 4]

Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie. Frankfurt am Main 1973.

 

Zur Vorbereitung:

Niklas Olsen: History in the Plural. An Introduction to the Work of Reinhart Koselleck, New York 2014.

Willibald Steinmetz: Nachruf auf Reinhart Koselleck (1923-2006), in: Geschichte und Gesellschaft 32 (2006), S.412-432.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Hauptseminare  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung