Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Einführung in die Kulturphilosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212584 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 12:15 bis 13:45 w. 04.04.2023 bis
04.07.2023
Fürstengraben 1 - SR 221   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jenewein, Michael , M.A. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BA-Phi 2.1 Praktische Philosophie
P-Nr. : 12032 Praktische Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12036 Praktische Philosophie Seminar
BA-Phi 2.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 12042 Theoretische Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12046 Theoretische Philosophie Seminar
LA-Phi 3.2 Schwerpunkt I
P-Nr. : 40551 Schwerpunkt I AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
40553 Schwerpunkt I: Seminar
LA-Phi 3.3 Schwerpunkt II
P-Nr. : 40561 Schwerpunkt II AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40562 Schwerpunkt II: Seminar
BA-Phi 4.2 Akzent II
P-Nr. : 12101 Akzent II mündlich
12102 Akzent II Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Im Proseminar werden jene philosophischen Positionen des frühen 20. Jahrhunderts diskutiert, die sich durch eine systematische Wende zum Kulturbegriff auszeichnen. Die Entwicklung der Kulturphilosophie als eigene Disziplin wird ideengeschichtlich gerne als Folge einer sogenannten „Krise des Geistes” (Paul Valéry) gedeutet: Dem Gefühl einer metaphysischen Obdachlosigkeit während der Jahrhundertwende und den Schreckensereignissen des ersten Weltkriegs. Die explizite Reflexion auf den Kulturbegriff ist damit auch eine Reaktion auf das Bewusstsein, dass nicht mehr die äußeren Naturmächte die primäre Bedrohung des Menschen darstellen, sondern sich nun die vom Menschen gemachte Welt – seine Kultur – gegen ihn wendet. Diese „Tragödie der Kultur” (Georg Simmel) war zugleich Anlass und Gegenstand allgemeiner Reflexionen über die conditio humana: Welches Phänomen wird mit dem Kulturbegriff beschrieben? Gibt es so etwas wie eine Logik der Kultur? Was sind die anthropologischen Implikationen, wenn wir vom Menschen als Kulturwesen sprechen? Wie hängen Kultur(-kritik) und die Frage nach einem guten Leben zusammen?

Gelesen werden u.a. Texte von Georg Simmel, Ernst Cassirer, Helmuth Plessner, Arnold Gehlen, Theodor W. Adorno und Günther Anders.

Für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Lektüre und Vorbereitung der Texte Voraussetzung.

Die Texte werden in Moodle hochgeladen.

 

Aufgrund eines Beschlusses des Institutsrats wird die Präsenzzeit erst in der zweiten Vorlesungswoche und damit am 11.04 stattfinden. Die Vorlesungswoche vom 3. - 6. April kann und soll zur eigenständigen Lektüre für die erste Sitzung genutzt werden. Der einleitende Text für die Einführungssitzung wird rechtzeitig über Moodle hochgeladen und per Email angekündigt.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Proseminare  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung