Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Kant. Kritik der reinen Vernunft (II) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lektürekurs Langtext
Veranstaltungsnummer 212583 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Sa. 09:00 bis 19:00 Einzel-V. 01.07.2023 bis
01.07.2023
Zwätzengasse 12 - Z12   findet statt

ACHTUNG: Diese Blocksitzung umfasst beide Gruppen gemeinsam!

 
Gruppe 0-Gruppe:
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 14:15 bis 15:45 w. 03.04.2023 bis
03.07.2023
    findet statt

Achtung: am 05. Juni und 03. Juli soll dieses Seminar IN PRÄSENZ stattfinden. Bitte kontaktieren Sie bzgl. des Raumes den Dozenten.

 
Einzeltermine anzeigen Mo. 14:15 bis 15:45 Einzel-V. 05.06.2023 bis
05.06.2023
Fürstengraben 1 - Fakultätensitzungszimmer 232   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Mo. 14:15 bis 15:45 Einzel-V. 03.07.2023 bis
03.07.2023
Fürstengraben 1 - Fakultätensitzungszimmer 232   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 12:15 bis 13:45 w. 04.04.2023 bis
04.07.2023
    findet statt

Achtung: am 06. Juni und 04. Juli soll dieses Seminar IN PRÄSENZ stattfinden. Bitte kontaktieren Sie bzgl. des Raumes den Dozenten.

 
Einzeltermine anzeigen Di. 12:15 bis 13:45 Einzel-V. 06.06.2023 bis
06.06.2023
Fürstengraben 1 - Fakultätensitzungszimmer 232   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Di. 12:15 bis 13:45 Einzel-V. 04.07.2023 bis
04.07.2023
Fürstengraben 1 - Fakultätensitzungszimmer 232   findet statt  
Gruppe 2-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tétaz, Jean-Marc , Dr. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300064 Akzent II: Seminar 1
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300065 Akzent II: Seminar 2
MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 300022 Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300025 Theoretische Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 300022 Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300024 Theoretische Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 300042 Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300045 Geschichte der Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 300042 Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300044 Geschichte der Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung
LA-Phi 4.2 Schwerpunkt IV
P-Nr. : 40591 Schwerpunkt IV AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40592 Schwerpunkt IV: Seminar
BA-Phi 3.3 Lektürekurs
P-Nr. : 12072 Lektürekurs Hausarbeit
12075 Lektürekurs Teil 2
LA-Phi 4.1 Schwerpunkt III
P-Nr. : 40582 Schwerpunkt III AB-Prüfung Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
40584 Schwerpunkt III: Seminar
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300055 Akzent I: Seminar 2
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300054 Akzent I: Seminar 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Gelesen wird die Transzendentalen Dialektik der "Kritik der reinen Vernunft", die sich mit den klassischen Fragen der Metaphysik beschäftigt: Die Erkenntnis der Seele, die Möglichkeit der Freiheit in einer deterministischen Welt, sowie die Existenz Gottes und ihre Beweise. GHRundkenntnisse der Philosophiegeschichte sowie des ersten Teils der "Kritik der reinen Vernunft sind vor Vorteil, stellen aber keine Teilnehamevoraussetzung. In der Vorbereitungsphase werden die Teilnehmer gebeten, die Einleitung und das Erste Buch der Transzendentalen Dialektik (S. 405-441, der Meiner_Ausageb. s. Literatur) vorzubereiten, damit wir in der ersten Sitzung sofort in die Materie einsteigen können.

Literatur

Grundtext: Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft (Jens Timmermann, Hg.), Hamburg, Meiner (Philosophische Bib Auslegenliothek, Bd 505). Bitte unbedingt diese Ausgabe anschaffen! Für unsere gemeinsame Arbeit ist es unerlässlich, dass wir alle mit derselben Edition arbeiten.

Sekundärliteratur: Georg Mohr/Marcus Willaschek: Immanuel Kant – Kritik der reinen Vernunft (Klassiker Auslegen, Bd 17/18), Berlin, Akademie Verlag, 1998

Marcus Willaschek/Jürgen Stolzenberg/Georg Mohr/Stefano Bacin (Hrsg.), Kant-Lexikon. Studienausgabe, Berlin/Boston, de Gruyter, 2017

 

Bemerkung

Am 1. Juli findet eine Block-Veranstaltung statt (vom Samstag um 9 Uhr bis 19 Uhr – vier Veranstaltungen zu den Gottesbeweisen und ihrer Kritik)

Die Sitzungen am 5.-6. Juni sowie am 3.-4. Juli finden in Präsenz statt.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Hauptseminare  - - - 1
Lektürekurse  - - - 2

Impressum | Datenschutzerklärung