Module / Prüfungen
Modul |
Prüfungsnummer |
Titel |
VE.Nr. |
Veranstaltungseinheit |
|
P-Nr. : 12052
|
Geschichte der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
|
|
12057 |
Geschichte der Philosophie Seminar |
|
P-Nr. : 300042
|
Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
|
|
300045 |
Geschichte der Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung |
|
P-Nr. : 300042
|
Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
|
|
300044 |
Geschichte der Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung |
|
P-Nr. : 300062
|
Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
|
|
300064 |
Akzent II: Seminar 1 |
|
P-Nr. : 300062
|
Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
|
|
300065 |
Akzent II: Seminar 2 |
Graec 820
|
Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Griechisch) |
|
P-Nr. : 40331
|
Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Griechisch): Hausarbeit
|
|
40334 |
Antike Philosophie/Patristik(Schwerpunkt Griechisch): Seminar |
Lat 500
|
Antike Kultur und ihre Rezeption |
|
P-Nr. : 40361
|
Antike Kultur und ihre Rezeption Sprachen
|
|
40364 |
Antike Kultur und ihre Rezeption Sprachen: Seminar |
|
P-Nr. : 40582
|
Schwerpunkt III AB-Prüfung Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
|
|
40584 |
Schwerpunkt III: Seminar |
|
P-Nr. : 12101
|
Akzent II mündlich
|
|
12102 |
Akzent II Seminar |
|
P-Nr. : 300022
|
Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
|
|
300025 |
Theoretische Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung |
|
P-Nr. : 300022
|
Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
|
|
300024 |
Theoretische Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung |
|
Modulcode : 300051
|
Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
|
|
P-Nr. : 300052
|
Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
|
|
300055 |
Akzent I: Seminar 2 |
|
Modulcode : 300051
|
Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
|
|
P-Nr. : 300052
|
Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
|
|
300054 |
Akzent I: Seminar 1 |
|
P-Nr. : 300012
|
Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
|
|
P-Nr. : 300182
|
Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
|
|
P-Nr. : 300192
|
Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
|
|
300014 |
Praktische Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung |
|
P-Nr. : 300012
|
Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
|
|
P-Nr. : 300182
|
Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
|
|
P-Nr. : 300192
|
Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
|
|
300015 |
Praktische Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung |
Lat 700
|
Antike Literatur und Kultur |
|
P-Nr. : 40381
|
Antike Literatur und Kultur: Klausur in einer Lektüreübung nach Wahl
|
|
40385 |
Antike Literatur und Kultur: Geschichte/Kulturgeschichte Seminar |
|
P-Nr. : 12092
|
Akzent I Hausarbeit
|
|
12095 |
Akzent I Seminar |
|
P-Nr. : 40241
|
Antike Literatur und Kultur: Klausur in einer Lektüreübung nach Wahl
|
|
40245 |
Antike Literatur und Kultur: Geschichte/Kulturgeschichte Seminar |
|
P-Nr. : 40591
|
Schwerpunkt IV AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
|
|
40592 |
Schwerpunkt IV: Seminar |
BA-Phi 4.3
|
Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten (B.A.) |
|
P-Nr. : 12141
|
Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten (B.A.): Vorstellung Bachelorarbeit oder Hausarbeit
|
|
12143 |
Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten (B.A.): Kolloquium |
|
P-Nr. : 40222
|
Antike Kultur und ihre Rezeption: Geschichte/Kulturgeschichte
|
|
40227 |
Antike Kultur und ihre Rezeption: Geschichte/Kulturgeschichte Seminar |
MA-Phi 5.1
|
Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten |
|
P-Nr. : 300171
|
Vorstellung der Master bzw. Staatsexamensarbeit im Kolloqium
|
|
300173 |
Präsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten: Kolloquien |
|
P-Nr. : 344021
|
Philosophie/Patristik: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
|
|
344023 |
Philosophie/Patristik: Seminar |
Lat 820
|
Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Latein) |
|
P-Nr. : 40461
|
Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Latein): Hausarbeit
|
|
40464 |
Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Latein): Seminar |
Inhalt
Kommentar |
WICHTIG: Das Seminar beginnt am 18.04.2023. Hinweise zur Vorbereitung in der ersten Semesterwoche erfolgen online.
Als Einführung in die Philosophie in der islamischen Welt soll im Seminar in das vielschichtige Werk des Abu Naṣr al-Farabi (870-950) eingeführt werden, der als „zweiter Meister“ der arabischen Philosophie (nach Aristoteles) gilt. Die Vielfalt von al-Farabis Werk zeigt sich daran, dass er sowohl in der Wissenschaftstheorie als auch in der politischen Philosophie Grundlegendes geleistet hat: In seinem ,Katalog der Wissenschaften‘ stellt er die ganze Fülle der zu seiner Zeit bekannten Wissenschaften vor und integriert die islamischen Disziplinen der Grammatik und des Rechts in das antike Curriculum aristotelischer Wissenschaft. In seinem so genannten ,Musterstaat‘ (genauer: ,Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vollkommenen Stadt‘) überträgt er Platons Idee eines Philosophenherrschers auf die Figur eines Propheten, der an Intellekt und Vorstellungskraft vollkommen ist, und diskutiert die Frage, wie es nach dessen Verschwinden weitergehen soll.
Der ,Katalog der Wissenschaften liegt auf Deutsch vor als ,Über die Wissenschaften‘: Zweisprachige Ausgabe: Nach der lateinischen Übersetzung Gerhards von Cremona. Lateinisch-deutsch, übersetzt von Franz Schupp, Hamburg 2008 (kurios: Obwohl Schupp aus dem Arabischen übersetzt, wird die mittelalterliche lateinische Übersetzung neben die deutsche gedruckt).
Die grundlegende Ausgabe und Übersetzung von al-Farabis Musterstaat ist heute Richard Walzer, Al-Farabi on the Perfect State. A revised text with introduction, translation and commentary, Oxford 1985. Auf ihm basiert die deutsche Übersetzung des Werks von Cleophea Ferrari, Stuttgart 2009. Daneben kann immer noch die alte deutsche Übersetzung von Friedrich Dieterici, Der Musterstaat von Al-Farabi, Leiden 1900, benutzt werden. |