Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Leibniz. Monadologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212551 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:15 bis 11:45 w. 04.04.2023 bis
04.07.2023
Zwätzengasse 12 - Z12   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kienzler, Wolfgang, Privatdozent, Dr. phil. habil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BA-Phi 2.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 12042 Theoretische Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12046 Theoretische Philosophie Seminar
LA-Phi 3.3 Schwerpunkt II
P-Nr. : 40561 Schwerpunkt II AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40562 Schwerpunkt II: Seminar
LA-Phi 4.1 Schwerpunkt III
P-Nr. : 40582 Schwerpunkt III AB-Prüfung Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
40584 Schwerpunkt III: Seminar
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300055 Akzent I: Seminar 2
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300054 Akzent I: Seminar 1
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300064 Akzent II: Seminar 1
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300065 Akzent II: Seminar 2
BA-Phi 3.1 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 12052 Geschichte der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12057 Geschichte der Philosophie Seminar
BA-Phi 4.1 Akzent I
P-Nr. : 12092 Akzent I Hausarbeit
12095 Akzent I Seminar
BA-Phi 4.2 Akzent II
P-Nr. : 12101 Akzent II mündlich
12102 Akzent II Seminar
LA-Phi 3.2 Schwerpunkt I
P-Nr. : 40551 Schwerpunkt I AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
40553 Schwerpunkt I: Seminar
LA-Phi 4.2 Schwerpunkt IV
P-Nr. : 40591 Schwerpunkt IV AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40592 Schwerpunkt IV: Seminar
MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 300022 Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300025 Theoretische Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 300022 Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300024 Theoretische Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

In seiner Monadologie entwirft Leibniz in knapper Form (der Text hat 90 kurze Abschnitte und passt auf 20 Druckseiten, wenn sie nicht zu klein sind) ein philosophisches Gesamtsystem, welches die gesamte Wirklichkeit konsequent von der Konzeption einer "Monade" her deutet. Eine Monade ist zunächst eine "Einheit" (so die wörtliche Bedeutung), und diese Einheit, die alles aufweisen muss, was wirklich genannt werden kann, weist grundsätzlich Züge von etwas Seelischem oder Geistigen auf . In diesem Sinn entwickelt Leibniz ein idealistisches  philosophisches System.

Im Seminar wird der Text abschnittsweise gelesen und diskutiert.

Thematischer Überblick:

"Monaden" sind erklärt als das, was einfach ist (1); Einfaches muss es geben, weil es ja Zusammengesetztes gibt (2). Was einfach ist, kann nicht in Teile zerfallen, es kann nich vergehen (4), und auch nicht auf natürliche Weise gebildet werden (5). Monaden haben kein Innen und Außen, es kann nichts von Außen in sie eintreten, sie "haben keine Fenster" (7), aber sie müssen trotzdem verschieden sein (9) und sich kontinuierlich verändern (10). Sie müssen Vielheiten in der Einheit sein (13), dies ist nur durch Perzeption möglich (14), zu der uch ein Streben gehört (15). Das kann man mechanisch nicht erklären (17), und es hat Ähnlichkeit mit Seelischem (19). Jede Monade muss immer Perzeptionen haben (21), und diese Perzeptionen entwickeln sich, zunächst bei den Tieren (25), die aus Gewohnheit handeln (27), wie Empiristen (28). Es gibt aber auch Vernunftwahrheiten (29) und die Reflexion auf das Ich (30). Die wichtigsten Vernunftprinzipien: Das Prinzip des Widerspruchs und des zureichenden Grundes (31-2), und es gibt Tatsachen- und Vernunftwahrheiten (33), die man unterscheiden muss (35-6). Der letzte Grund der Dinge aber kann "Gott" genannt werden (38), der nur einer ist, notwendig, vollkommen - und die Quelle von allem, sogar den Gedanken und Essenzen (40-43). Er existiert notwendigerweise (45) und wählt immer das Beste (46), mit Macht und Erkenntnis (48-9). Tätigkeit ist vollkommener als Leiden (49) --- usw. bis (90).

 

Hinweis: Die erste Sitzung am 4. April findet über Zoom statt. Es gibt darin eine Vorbesprechung und ein erster Überblick über die Themen der Monadologie.

 

Link: Thema: Leibniz Monadologie

Uhrzeit: 4.Apr. 2023 10:00 AM Amsterdam,

 Zoom-Meeting beitreten

https://uni-jena-de.zoom.us/j/61536979778

 Meeting-ID: 615 3697 9778

Kenncode: 419101

Literatur

Leibniz, Monadologie, frz.-dt. Reclam 1998 (RUB 7853).

Leibniz, Monadologie und andere metaphysische Schriften, frz.-dt. Meiner 2002 (Phil. Bibl. 537) [Enthält zusätzlich die "Metaphysische Abhandlung" und die "populäre" version der Monadologie, die "Prinzipien der Natur und der Gnade".]

Der Text der Monadologie ist auch in vielen weiteren Ausgaben zugänglich.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Proseminare  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung