Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Philosophisches Argumentieren und Schreiben in der Ästhetik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 212548 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 10:15 bis 11:45 w. 03.04.2023 bis
03.07.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 124   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jenewein, Michael , M.A. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BA-Phi 3.4 Philosophisches Argumentieren und Schreiben
P-Nr. : 12081 Philosophisches Argumentieren und Schreiben Essay
12083 Philosophisches Argumentieren und Schreiben Übung
BA-Phi 3.4 Philosophisches Argumentieren und Schreiben
P-Nr. : 12082 Philosophisches Argumentieren und Schreiben Essay
12084 Philosophisches Argumentieren und Schreiben Übung
LA-Phi 3.1 Philosophisches Schreiben und Argumentieren
P-Nr. : 40541 Philosophisches Schreiben und Argumentieren Essay
40542 Philosophisches Schreiben und Argumentieren: Übung
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Übung ist Teil des gleichnamigen Moduls und hat zum Ziel Kernkompetenzen des philophischen Arbeitens zu vermitteln: Wie lese ich einen philosophischen Text, wie rekonstruiere ich eine Position und deren Argumente, worauf gilt es in wissenschaftlichen Arbeiten zu achten, wie schreibe ich einen philosophischen Essay? In der Übung werden diese Fragen erörtert und praktisch angewandt, anhand von klassischen Texten der Ästhetik (Kant, Hegel und Nietzsche).

 

Für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Lektüre und Vorbereitung der Texte Voraussetzung. Im Laufe des Semester soll ein Essay zur philosophischen Ästhetik verfasst werden.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung