Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

HYBRID: Einführung in die Politische Philosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 212524 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 140 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 140
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning Veranstaltung aufzeichnen/streamen  
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:15 bis 11:45 w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - HS 6   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kersting, Daniel , Dr. phil. organisatorisch
Huschke, Maximilian organisatorisch
Hetmank-Breitenstein, Peggy , Dr. phil. begleitend
Esser, Andrea Marlen, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Peaceman, Hannah , Dr. organisatorisch
Schosser, Yann organisatorisch
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BA-Phi 2.1 Praktische Philosophie
P-Nr. : 12031 Praktische Philosophie LN zur Vorlesung (Klausur oder Essay)
12035 Praktische Philosophie Vorlesung
LA-Phi 3.2 Schwerpunkt I
P-Nr. : 40551 Schwerpunkt I AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
40552 Schwerpunkt I: Vorlesung
BA-Phi 4.1 Akzent I
P-Nr. : 12092 Akzent I Hausarbeit
12094 Akzent I Vorlesung
LA-Phi 4.1 Schwerpunkt III
P-Nr. : 40581 Schwerpunkt III AB-Prüfung Vorlesung (Klausur oder Essay)
40583 Schwerpunkt III: Vorlesung
MA-Phi 1.1 Praktische Philosophie
P-Nr. : 300012 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
MA-Phi1.1b Praktische Philosophie
P-Nr. : 300182 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
MA-Phi1.1c Praktische Philosophie
P-Nr. : 300192 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300013 Praktische Philosophie: Vorlesung
LG-Phi 5.2 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung
P-Nr. : 40611 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung Theoretische Philosophie
40614 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung: Vorlesung TP
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300053 Akzent I: Vorlesung
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300063 Akzent II: Vorlesung
LG-Phi 5.1 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung
P-Nr. : 40602 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung Praktische Philosophie
40605 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung: Vorlesung PP
LR-Phi 5.2 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung
P-Nr. : 40642 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung Praktische Philosophie
40645 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung: Vorlesung PP
LR-Phi 5.1 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung
P-Nr. : 40632 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung Praktische Philosophie
40635 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung: Vorlesung PP
LG-Phi 5.2 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung
P-Nr. : 40612 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung Praktische Philosophie
40615 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung: Vorlesung PP
LR-Phi 5.2 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung
P-Nr. : 40641 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung Theoretische Philosophie
40644 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung: Vorlesung TP
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung fragt danach, welchen besonderen Beitrag die Politische Philosophie zu aktuellen Herausforderungen unserer politischen Gegenwart leisten kann.

Im Zentrum stehen dabei z.B. folgende Fragen:

  • In welchem Verhältnis stehen individuelle und interpersonale Freiheit und wo liegen ihre jeweiligen Schranken?
  • Was zeichnet die demokratische Herrschafts- und Lebensform aus und unterscheidet sie tatsächlich von autoritären Staats- bzw. Herrschaftsformen? Was könnte es bedeuten, Demokratie weniger als eine Staats-, sondern vielmehr als eine Praxis- und Lebensform zu begreifen?
  • Wie prägen die konkreten Eigentumsverhältnisse und die Verteilung von Gütern die jeweiligen politischen Verhältnisse und unsere Denk- und Argumentationsmuster?
  • Gibt es Gründe, die einen (Verteidigungs-; Angriffs-)Krieg rechtfertigen können?
  • Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in Alltag, Politik und in unserer Tradition?
  • Welche Rolle spielen Emotionen in das Feld des Politischen und welche sollten sie spielen?
  • Welche Macht kommt der Sprache und sprachlichen Metaphern im politischen Diskurs zu?
  • Und in welcher Hinsicht kann und muss sich die politische Philosophie auch selbst zum Gegenstand der Kritik machen? In welcher konkreten Hinsicht ist sie z.B. schon in ihren grundlegenden Überzeugungen eurozentristisch geprägt und müsste eine Erweiterung erfahren?

Diese Fragen werden in einer kooperativen Lehre - also unter Beteiligung der Mitarbeiter:innen* der Lehr- und Forschungseinheit Praktische Philosophie -  jeweils auf der Grundlage ausgewählter - teils klassischer teils aktuellerer - Texte der politischen Philosophie bearbeitet; dabei geht es nicht darum, letztgültige Antworten oder gar Lösungen zu finden, sondern darum, an paradigmatischen Argumentationsweisen das kritische und aufklärende Potential philosophischer Theorien zu demonstrieren bzw. zu überprüfen. Leitend in der Auseinandersetzung mit den Themen ist die Frage: Was kennzeichnet eigentlich überhaupt politisches Denken und Handeln?

* ausgewählte Themen (siehe Seminarplan im Moodle) werden übernommen von Dr. Sebastian Bandelin; Dr. Peggy H.-Breitenstein; Max Huschke M.A.; Dr. Daniel Kersting; Dr. Hannah Peaceman; Yann Schosser.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Vorlesungen  - - - 1
10 Uhr bis 12 Uhr  - - - 3

Impressum | Datenschutzerklärung