Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Wege des Ich. Philosophische Anleitungen zu einem guten Leben - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 212501 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 100 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 100
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:15 bis 11:45 w. 04.04.2023 bis
04.07.2023
Fürstengraben 1 - HS 024   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Perkams, Matthias, Universitätsprofessor, Dr. phil. habil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
Graec 310 Gräzistik II
P-Nr. : 16321 Gräzistik II Klausur
16324 Gräzistik II Vorlesung
Graec 500 Antike Kultur und ihre Rezeption
P-Nr. : 40222 Antike Kultur und ihre Rezeption: Geschichte/Kulturgeschichte
40225 Antike Kultur und ihre Rezeption: Geschichte/Kulturgeschichte Vorlesung
Graec 700 Antike Literatur und Kultur
P-Nr. : 40241 Antike Literatur und Kultur: Klausur in einer Lektüreübung nach Wahl
40244 Antike Literatur und Kultur: Geschichte/Kulturgeschichte Grundkurs
Graec 800 Griechische Prosa
P-Nr. : 40251 Griechische Prosa: Hausarbeit
40252 Griechische Prosa: Vorlesung
Graec 840 Vorbereitungsmodul Griechische Prosa
P-Nr. : 40281 Vorbereitungsmodul Griechische Prosa: Klausur
Graec 840 Vorbereitungsmodul Griechische Prosa
P-Nr. : 40282 Vorbereitungsmodul Griechische Prosa: Mündliche Prüfung
40287 Vorbereitungsmodul Griechische Prosa: Vorlesung
Lat 500 Antike Kultur und ihre Rezeption
P-Nr. : 40362 Antike Kultur und ihre Rezeption Geschichte/Kulturgeschichte
40365 Antike Kultur und ihre Rezeption Geschichte/Kulturgeschichte: Vorlesung
Lat 700 Antike Literatur und Kultur
P-Nr. : 40381 Antike Literatur und Kultur: Klausur in einer Lektüreübung nach Wahl
40384 Antike Literatur und Kultur: Geschichte/Kulturgeschichte Grundkurs
Lat 800 Lateinische Prosa
P-Nr. : 40391 Lateinische Prosa: Hausarbeit
40392 Lateinische Prosa: Vorlesung
Lat 810 Lateinische Dichtung
P-Nr. : 40401 Lateinische Dichtung: Hausarbeit
40402 Lateinische Dichtung: Vorlesung
LR-Phi 5.2 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung
P-Nr. : 40642 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung Praktische Philosophie
40645 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung: Vorlesung PP
Graec 820 Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Griechisch)
P-Nr. : 40331 Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Griechisch): Hausarbeit
40333 Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Griechisch): Vorlesung
Lat 821 Grundlagen der Bildung in der Antike und deren Rezeption
P-Nr. : 40471 Grundlagen der Bildung in der Antike und deren Rezeption: Hausarbeit
40473 Grundlagen der Bildung in der Antike und deren Rezeption: Vorlesung
MA-Phi 1.1 Praktische Philosophie
P-Nr. : 300012 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
MA-Phi1.1b Praktische Philosophie
P-Nr. : 300182 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
MA-Phi1.1c Praktische Philosophie
P-Nr. : 300192 Praktische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300013 Praktische Philosophie: Vorlesung
LA-Phi 3.2 Schwerpunkt I
P-Nr. : 40551 Schwerpunkt I AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
40552 Schwerpunkt I: Vorlesung
LG-Phi 5.1 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung
P-Nr. : 40603 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung Religionswissenschaft
40606 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung: Vorlesung RW
LR-Phi 5.1 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung
P-Nr. : 40633 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung Religionswissenschaft
40636 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung: Vorlesung RW
Lat 840 Vorbereitungsmodul Lateinische Prosa
P-Nr. : 40421 Vorbereitungsmodul Lateinische Prosa: Klausur
Lat 840 Vorbereitungsmodul Lateinische Prosa
P-Nr. : 40422 Vorbereitungsmodul Lateinische Prosa: Mündliche Prüfung
40423 Vorbereitungsmodul Lateinische Prosa: Vorlesung
MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 300042 Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300043 Geschichte der Philosophie: Vorlesung
Lat 820 Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Latein)
P-Nr. : 40461 Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Latein): Hausarbeit
40463 Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Latein): Vorlesung
BA-Phi 3.1 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 12052 Geschichte der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12055 Geschichte der Philosophie Vorlesung
BA-Phi 4.1 Akzent I
P-Nr. : 12092 Akzent I Hausarbeit
12094 Akzent I Vorlesung
LA-Phi 2.4 Religionsphilosophie IV
P-Nr. : 40671 Religionsphilosophie IV AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
40672 Religionsphilosophie IV: Vorlesung
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300053 Akzent I: Vorlesung
LG-Phi 5.2 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung
P-Nr. : 40611 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung Theoretische Philosophie
40614 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung: Vorlesung TP
LA-Phi 2.1 Religionsphilosophie I
P-Nr. : 40521 Religionsphilosophie I AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
40522 Religionsphilosophie I: Vorlesung
LG-Phi 5.1 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung
P-Nr. : 40602 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung Praktische Philosophie
40605 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung: Vorlesung PP
LA-Phi 2.2 Religionsphilosophie II
P-Nr. : 40531 Religionsphilosophie II AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
40532 Religionsphilosophie II: Vorlesung
LA-Phi 4.1 Schwerpunkt III
P-Nr. : 40581 Schwerpunkt III AB-Prüfung Vorlesung (Klausur oder Essay)
40583 Schwerpunkt III: Vorlesung
LA-Phi 2.3 Religionsphilosophie III
P-Nr. : 40661 Religionsphilosophie III AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
40662 Religionsphilosophie III: Vorlesung
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300063 Akzent II: Vorlesung
LR-Phi 5.1 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung
P-Nr. : 40632 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung Praktische Philosophie
40635 Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung: Vorlesung PP
LG-Phi 5.2 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung
P-Nr. : 40612 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung Praktische Philosophie
40615 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung: Vorlesung PP
LR-Phi 5.2 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung
P-Nr. : 40641 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung Theoretische Philosophie
40644 Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung: Vorlesung TP
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar <p style="line-height: 15.85pt; margin: 0cm 0cm 12.0pt 0cm;"> </p><p style="line-height: 15.85pt; margin: 0cm 0cm 12.0pt 0cm;"><span style="font-size: 10.0pt; font-family: 'Roboto',serif; color: #012345;">WICHTIGER HINWEIS VORWEG: Die Vorlesung beginnt am 11.4.2023! Darüber erfolgt noch eine Information an die zugelassenen Teilnehmenden. Wer ohne Anmeldung in Friedolin teilnehmen möchte (z.B. Gasthörer), schreibt bitte eine Mail an <a href="mailto:matthias.perkams@uni-jena.de,">matthias.perkams@uni-jena.de,</a> um über die jeweils aktuelle Terminplanung informiert zu werden!</span></p><p style="line-height: 15.85pt; margin: 0cm 0cm 12.0pt 0cm;"><span style="font-size: 10.0pt; font-family: 'Roboto',serif; color: #012345;">Ein Grund für die Aktualität der antiken Philosophie ist ihre lebenspraktische Perspektive, die auch in einigen Bereichen der mittelalterlichen Philosophie noch klar sichtbar ist: Die Grundidee lautet, die Philosophie selbst bestehe in einem gelungenen Leben oder sei doch zumindest eine Anleitung dazu auf der Grundlage einer richtigen Einsicht in die Wirklichkeit. Diese Grundidee wird von Stoikern und Platonikern, von Skeptikern und Christen geteilt und in ganz unterschiedliche Weise entwickelt. Die Weisheit, welche die Philosophen lieben, kann entweder als stoische Ruhe, als epikureische Freude oder, sowohl bei Platonikern als auch bei Christen, als mystische Vereinigung mit Gott gedeutet werden. In jedem Fall muss sie durch eine sorgfältige Lebensführung mit intensiver Selbstreflexion vorbereitet werden, denn die Neigung zum Körperlichen, zum Weltlichen oder zur Sünde ist nicht geeignet, unser Bemühen zu unterstützen.</span></p><p style="line-height: 15.85pt; font-variant-ligatures: normal; font-variant-caps: normal; orphans: 2; widows: 2; -webkit-text-stroke-width: 0px; text-decoration-thickness: initial; text-decoration-style: initial; text-decoration-color: initial; word-spacing: 0px; margin: 0cm 0cm 12.0pt 0cm;"><span style="font-size: 10.0pt; font-family: 'Roboto',serif; color: #012345;">Die Vorlesung will sowohl die Ziele der Philosophie als auch den Weg dorthin an Beispielen nachzeichnen und vor diesem Hintergrund überlegen, welche Rolle die Idee einer philosophischen Lebensleitung heute spielen kann und spielen sollte.</span></p><p style="line-height: 15.85pt; font-variant-ligatures: normal; font-variant-caps: normal; orphans: 2; widows: 2; -webkit-text-stroke-width: 0px; text-decoration-thickness: initial; text-decoration-style: initial; text-decoration-color: initial; word-spacing: 0px; margin: 0cm 0cm 12.0pt 0cm;"><span style="font-size: 10.0pt; font-family: 'Roboto',serif; color: #012345;">Dabei sollen zunächst Platons Beschreibung des Aufstiegs zur Ideenschau und seine Idee der Verähnlichung mit Gott (Theaitet 176b) und dann die aristotelische Idee der Eudaimonie, des rational beschreibbaren Glücks, beschrieben werden. Sodann sollen die hellenistischen und kaiserzeitlichen Philosophien, Stoiker, Epikureer und Platoniker, zur Sprache kommen, die die Lebensführung am genauesten beschrieben haben. Ausblicke ins arabische und lateinische Mittelalter, zu den ersten Autobiographien bei Augustinus und Abaelard, zum Entwicklungsroman Hayy ibn Yaqzan des Ibn Tufail im Spanien des 12. Jhdts., zu Bonaventuras „Wegweiser des Menschen in Gott hinein” und zur Mystik Meister Eckharts, runden die Vorlesung ab.</span></p>
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
10 Uhr bis 12 Uhr  - - - 3
Vorlesungen  - - - 4
Latinistik  - - - 5
Gräzistik  - - - 6

Impressum | Datenschutzerklärung