Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Aufstieg und Fall der Autonomie der Kunst - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212500 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 30 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 10:15 bis 11:45 w. 03.04.2023 bis
03.07.2023
Ernst-Abbe-Platz 8 - HS E028   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zingelmann, Thomas , M.A. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
LA-Phi 4.1 Schwerpunkt III
P-Nr. : 40582 Schwerpunkt III AB-Prüfung Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
40584 Schwerpunkt III: Seminar
LA-Phi 4.2 Schwerpunkt IV
P-Nr. : 40591 Schwerpunkt IV AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40592 Schwerpunkt IV: Seminar
MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 300022 Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300025 Theoretische Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.2 Theoretische Philosophie
P-Nr. : 300022 Theoretische Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300024 Theoretische Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.3 Bildtheorie und Ästhetik
P-Nr. : 300032 Bildtheorie und Ästhetik: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300035 Bildtheorie und Ästhetik: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.3 Bildtheorie und Ästhetik
P-Nr. : 300032 Bildtheorie und Ästhetik: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300034 Bildtheorie und Ästhetik: Seminar m. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 300042 Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300045 Geschichte der Philosophie: Seminar o. Abschlussprüfung
MA-Phi 1.4 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 300042 Geschichte der Philosophie: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder Klausur
300044 Geschichte der Philosophie: Seminar m. Abschlussprüfung
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300055 Akzent I: Seminar 2
Modulcode : 300051 Akzent I: Klausur oder Essay zur Vorlesung oder zu einem der beiden Seminare oder zum ersten Teil des Lektürekurses
MA-Phi 2.1 Akzent I
P-Nr. : 300052 Akzent I: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300054 Akzent I: Seminar 1
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300064 Akzent II: Seminar 1
MA-Phi 2.2 Akzent II
P-Nr. : 300062 Akzent II: Abschlussprüfung mit Hausarbeit oder mündliche Prüfung
300065 Akzent II: Seminar 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Ob Kunstwerke autonom sind, ist eine der grundlegenden Fragen in der Kunstphilosophie. Was ist mit der Kunstautonomie gemeint? Diejenigen, die für diese argumentieren, sind der Meinung, dass Kunstwerke keine (praktischen oder ethischen) Zwecke erfüllen müssen und dass sie losgelöst von politischen, religiösen, sozialen oder ökonomischen Interessen sind. Es geht also um die Frage, ob die Kunst ein Bereich ist, der zum einen unabhängig ist und zum anderen sich selbst Regeln auferlegt. Anders gesagt: In der Autonomie der Kunst soll sich die Autonomie des Subjekts ausdrücken. Die Kunst und ihre Werke werden als ein Bereich der Freiheit gegenüber jedweder Vereinnahmung und Interessen verstanden.

Im Seminar soll diese Debatte anhand verschiedener Positionen rekonstruiert werden. Zum einen sollen diejenigen zu Wort kommen, die für Kunstautonomie argumentieren, zum anderen diejenigen, die daran zweifeln oder auch sich dagegen positionieren. Es wird sich zeigen, dass auf der argumentativen Ebene die Grenzen zwischen Deskription und Präskription, Genesis und Geltung verwischen. Die Textauswahl umfasst dabei den Zeitraum vom 18. bis zum 21. Jahrhundert und lässt Philosophen, Künstler, Kunstwissenschaftler und Soziologen zu Wort kommen, wie etwa Karl Philipp Moritz, Friedrich Schiller, Richard Wagner, Jonathan Meese, Kurt Schwitters, Susan Sontag, Theodor W. Adorno und Wolfgang Ullrich.

Für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Lektüre und Vorbereitung der Texte Voraussetzung.

 

Das Seminar findet erst am 17.4. statt!

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Hauptseminare  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung