Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Diagnostik psychopathologischer Störungen: Klinische Störungsbilder - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 60805 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:00 bis 14:00 w. 07.04.2023 bis
07.07.2023
  Heller, Carina M.Sc. ( verantwortlich )
Franz, Marcel Dr. phil. ( verantwortlich )
Geisler, Maria Dr. phil. ( verantwortlich )
findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 12:00 w. 07.04.2023 bis
07.07.2023
    findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Heller, Carina , M.Sc. verantwortlich
Franz, Marcel , Dr. phil. verantwortlich
Geisler, Maria , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Science Psychologie - 2010
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
MPSYKP210 Projektspezifische Methoden und Diagnostik
P-Nr. : 304871 Projektspezifische Methoden und Diagnostik: schriftl. o. mdl. Prüfung zum Seminar
304874 Projektspezifische Methoden und Diagnostik: Seminar (diagnostischer Bereich)
MPSYKN206 Methoden und Diagnostik der kognitiven Psychologie und Neurowissenschaften
P-Nr. : 304991 Methoden und Diagnostik der kognitiven Psychologie und Neurowissenschaften: schriftl. o. mdl. Prüfung zum Seminar
304994 Methoden und Diagnostik der kognitiven Psychologie und Neurowissenschaften: Seminar (diagnostischer Bereich)
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Psychologie
PRO Klinische Psychologie
Inhalt
Bemerkung

Diagnostik ist ein zentraler Bestandteil jeder psychotherapeutischen Intervention. Im Seminar nähern wir uns dem Thema aus verschiedenen psychotherapeutischen Richtungen (tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Perspektive). Anhand von praktischen Fallbeispielen werden wir die Lernmethode des Problemorientierten Lernes nutzen, bei dem die Seminarteilnehmer weitesgehend selbstständig in Kleingruppen an diagnostischen Fragestellungen und deren Lösung arbeiten.

Die beiden Seminare zu 'Diagnostik psychopathologischer Störungen' im SS23 enthalten identische Kerninhalte.

Bitte melden Sie sich für das jeweilige Seminar über Friedolin an. Die Platzvergabe erfolgt automatisch durch Friedolin. Prüfen Sie zu gegebener Zeit, welchem Kurs Sie zugeteilt wurden. Sie erhalten dann auch Zugriff auf den Moodle-Kursraum. Falls bei der automatischen Verteilung Probleme auftreten sollten, wenden Sie sich bitte an: marcel.franz@uni-jena.de.

Ihre Anwesenheit in der ersten Seminarsitzung (14.04.23) ist besonders wichtig, da hier alle administrativen Angelegenheiten (u.a. Themen-/Referatsvergabe) besprochen werden.

Wir freuen uns auf spannende Seminare mit Ihnen!

Leistungsnachweis

Entweder aktive Teilnahme mit Referat und Bestanden (BE) oder mündlicher oder schriftlicher Prüfung (in Abhängigkeit der Anzahl der Prüflinge).

Lerninhalte

Diagnostik von klinischen Störungsbildern.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung