Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Basic and applied aspects of perception and memory: Forensic aspects of eyewitness testimony - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 59838 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 26
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Englisch bei Bedarf
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Am Steiger 3, Haus I - SR 009 Kaufmann, Jürgen Ph.D. ( verantwortlich ) findet statt   24
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kaufmann, Jürgen , Ph.D. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Science Psychologie 1 - 4 2010
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
MPSYKN202 Informationsverarbeitung
P-Nr. : 304951 Informationsverarbeitung: schriftl. o. mdl. Prüfung zum Seminar
304953 Informationsverarbeitung: Seminar
MPSYMV201 Lern- und Entscheidungsprozesse
P-Nr. : 304881 Lern- und Entscheidungsprozesse: schriftl. o. mdl. Prüfung zum Seminar
304883 Lern- und Entscheidungsprozesse: Seminar
MPSYMV207 Rechtspsychologie
P-Nr. : 305061 Rechtspsychologie: Klausur oder mündliche Prüfung
305064 Rechtspsychologie: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Psychologie
PRO Allgemeine Psychologie I
Inhalt
Literatur

Initial reading:

Eysenck, M. W. (2020). Eyewitness testimony. In Baddeley, A., Eysenck, M.W., & Anderson, M.C. Memory (Chapter 12). Taylor & Francis Ltd. doi: https://doi.org/10.4324/9780429449642

Bemerkung

This course can be selected as part of either module:

M-Psy-KN202: "Informationsverarbeitung" for "Cognitive psychology and cognitive neurosciences" or

M-Psy-MV201: "Lern- und Entscheidungsprozesse" or

M-Psy-MV207 "Rechtspsychologie" for "Psychologie in Arbeit, Bildung und Gesellschaft".

Course presentations can be given in English or German. I'm happy to provide help with any difficulties.

If too many students apply, places will be given according to the guidelines suggested by the Fachschaftsrat.

However, everyone is invited to come to the first session and I'm fairly sure there will still be places available (this was the case in the past).

Feel free to email me (in English or German; juergen.kaufmann@uni-jena.de) if you have any further questions.

Voraussetzungen

Bachelor degree in psychology or related discipline

Leistungsnachweis

ECTS: 3

Regular and active participation and marked presentation (Referat).

Lerninhalte

At court, eyewitness testimony often plays an important role. Unfortunately, it is less reliable than often thought and can be critically affected by different factors. What are the challenges and problems when we have to remember faces or voices of perpetrators? Are there individual differences with respect to witness reliability? If yes, how can reliable witnesses be identified?

In this course, we will have a close look at these and similar questions of applied perceptional psychology in a forensic context.

Zielgruppe

M.Sc. psychology students

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung