Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Language and communication - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 160712 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ 3
E-Learning
Hyperlink
Sprache Englisch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    20.02.2023 09:00:00 - 28.03.2023 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    28.03.2023 08:30:00 - 17.04.2023 23:59:59   
A3 - Belegung ohne Abmeldung    18.04.2023 00:00:01 - 14.08.2023 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 c.t. w. 04.04.2023 bis
04.07.2023
August-Bebel-Straße 4 - SR 024 Kreysa, Helene Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt   15
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kreysa, Helene , Dr. phil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
MPSYKN202 Informationsverarbeitung
P-Nr. : 304951 Informationsverarbeitung: schriftl. o. mdl. Prüfung zum Seminar
304953 Informationsverarbeitung: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
PRO Allgemeine Psychologie I
Institut für Psychologie
Inhalt
Kommentar

This English-language seminar is primarily intended for students of the MSc specialization in Cognitive Psychology and Cognitive Neuroscience (Modul M-Psy-KN202: Informationsverarbeitung). It may also be taken by students with relevant interests and backgrounds from the BSc/ MSc Nebenfach (e.g. B.A. PsyN-WP3) and international students.

The aim of the course is to provide an overview of current psychological and psycholinguistic thinking about language and communication.

The focus of the course is on active discussion: together, we search for, read, discuss and work with a broad range of journal articles. In most cases, topics can be chosen by the participants; they could include, for example, how language(s) are learnt, how words and sentences are processed in the brain, and the challenges of research on dialogue and interaction. If you have any special interests in these or other related areas, feel free to contact me in advance.

For those students who need a grade/mark for this course, the requirement will be to submit an essay (max 10 pages) on a relevant topic of your choice by the end of the semester (30 September).

 

Literatur

For a useful introduction and the initial reading (Chapters 5-7) see:

  1. Fundamentals of Psycholinguistics. Chichester: Wiley-Blackwell 2011.

thulb: ASW:AM:1000:Fer::2011

Bemerkung

Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Masterschwerpunkte "Kognitive Psychologie und kognitive Neurowissenschaften" (Modul KN-202: Informationsverarbeitung) besucht werden.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung