Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft: Alltagsgeschichte heute. Diskussion und Anwendung einer geschichtswissenschaftlichen Perspektive: „Eigensinn“ im Kontext - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 206560 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:00 bis 14:00 w. 28.10.2022 bis
10.02.2023
Fürstengraben 13 - Seminarraum Dietze, Carola, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dietze, Carola, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

In der Alltagsgeschichte, wie Alf Lüdtke sie entwickelt hat, ging es ihm unter anderem darum, die Bedürfnisse der historischen Subjekte nicht zu instrumentalisieren oder zu objektivieren und zu subsumieren, sondern diese Bedürfnisse wahr- und ernst zu nehmen. Der Begriff „Eigensinn”, der primär mit dem Werk Alf Lüdtkes verbunden wird, ist mit Bezug auf ebensolche Bedürfnisse entwickelt. So betonte Lüdtke in „Lohn, Pausen, Neckerereien: Eigensinn und Politik bei Fabrikarbeitern in Deutschland um 1900”, eine Studie zu Ma­schinenbauarbeitern und Drehern in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: „Eigensinn zeigte viele Ausdrucksformen: Herumgehen, Sprechen, momentanes Tagträumen, vornehmlich aber im wechselseitigen körperlichen Kontakt und Neckereien – kurz, Eigensinn war ein ‚Bei-sich-selbst-sein‘ und ein ‚Mit-anderen-sein‘.” Damit sei Eigensinn klar unterschieden von der „Verfolgung der eigenen Interessen” oder auch von der „strategischen Optimierung der Effizienz des eigenen Verhaltens”, wäh­rend die Grenzen zum kalkulierten Widerstand fließend seien. Als entscheidend für Eigen­sinn als Kategorie bezeichnet Lüdtke in Anlehnung an Hegel und Marx die Mög­lichkeit, „‘bei sich selbst‘ und ‚für sich selbst‘ zu sein”. Damit enthält der Begriff des Ei­gen­sinns eine philosophisch-anthropologische Dimension.

Was die Inspirationsquellen für den Begriff des Eigensinns betrifft, dienten Alf Lüdtke die deutsche Sprachwissenschaft und Philosophie des 18. und 19. Jahrhunderts als explizite Bezugspunkte für den Begriff „Eigen-Sinn” (oder auch „Eigensinn”). Bezugspunkte zu Konzepten in der deutschen Soziologie oder Philosophie seiner Zeit bleiben dagegen vage. So fehlt eine direkte Auseinandersetzung mit parallelen Begriffen im Kontext anderer, größerer Theorieperspektiven in der Bundesrepublik der sechziger, siebziger und achtziger Jahre. Zu denken wäre hier etwa an Theodor W. Adornos Begriff des Nicht-Identischen. Allerdings finden sich an konzeptionell zentralen Stellen Verweise auf die Dialektik der Aufklärung Max Horkheimers und Adornos sowie auf wissenschaftstheoretische und geschichtsphilosophische Überlegungen im Werk von Jürgen Habermas. Diese Hinweise und Zitate können als Belege für entsprechende Einflüsse und Rezeptionen gelten. Sie sind von Alf Lüdtke allerdings nicht entwickelt und ausgeführt worden. An dieser Stelle setzt das Oberseminar an.

Im Seminar werden wir uns zunächst mit dem Begriff „Eigensinn” auseinandersetzen, wie Alf Lüdtke ihn entwickelt und verwendet hat. Sodann werden wir den Begriff kontextualisieren, und zwar sowohl in Hinblick auf die Texte um die Wende zum 19. Jahrhundert, auf die Alf Lüdtke selbst verwiesen hat, als auch in Hinblick auf zeitgenössische Theorieperspektiven. In dieser vergleichend-kontrastierenden Lektüre wird es uns zum Beispiel darum gehen, die jeweiligen Ähnlichkeiten und Unterschiede, Potentiale und Grenzen der jeweiligen Begrifflichkeiten – generell sowie für die Verwendung in der Geschichtswissenschaft – herauszuarbeiten.

Einführungsliteratur: Alf Lüdtke / Hans Medick, „Geschichte – für wen? Grenzen und Notwendigkeit des Reformismus in der westdeutschen Geschichtswissenschaft”, in: Belinda Davis, Thomas Lindenberger und Michael Wildt (Hg.). Alltag, Erfahrung, Eigensinn. Historisch-anthropologische Erkundungen. Festschrift für Alf Lüdtke zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M.: Campus 2008, S. 43-58; Alf Lüdtke, „Lohn, Pausen, Neckerereien: Eigensinn und Politik bei Fabrikarbeitern in Deutschland um 1900”, in: ders., Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitererfahrung und Poli

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung