Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Umweltgeschichte (ca. 1300–1800) – oder: Geschichte von Hunger, Krankheit und demographischen Defekten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 206525 Kurztext
Semester WS 2022 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 14:00 bis 16:00 w. 18.10.2022 bis
07.02.2023
Fürstengraben 1 - SR 147 Schirmer, Uwe, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schirmer, Uwe, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Schwerpunkte der Lehrveranstaltung: 1.) Quellen und Methoden zur Umweltgeschichte, 2.) Hungerkrisen des frühen 14. Jahrhunderts, 3.) Pest (1347–1352), 4.) Wüstungen des Spätmittelalters 5.) die 1430er Jahre als Katastrophenjahrzehnt, 6.) Verregnete Reformation (1485–1547)?, 7.) das Konzept der sogenannten „Kleinen Eiszeit“, 8.) Pest und Sterben 1680/82, 9.) das Maunder-Minimum und die Folgen (1685–1715), 10.) Fallbeispiele: der Jahrhundertsommer 1540 und der Katastrophenwinter 1708/09; 11.) die europäische Hungersnot von 1771/72; 12.) das Zeitalter des Pauperismus, die „Kleine Eiszeit“ und der Hunger (Segen und Fluch des Kartoffelanbaus) (ca. 1770–1860).

Literatur zur Einführung:  RÜDIGER GLASER, Klimageschichte Mitteleuropas. 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen, Darmstadt 2001; Reinhold Reith, Umweltgeschichte der frühen Neuzeit (EDG, Bd. 89), München 2011; zum Forschungsstand: Uwe Schirmer, Verregnete Reformation? Witterung, Wetteranomalien und Klimatendenzen in Mitteldeutschland (1485–1547), in: Irene Dingel/Armin Kohnle u.a. (Hrsg.), Initia Reformationis. Wittenberg und die frühe Reformation (LStRLO, Bd. 33), Leipzig 2017, S. 199–247.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung