Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Schiller - Dramen und Inszenierungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 186325 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 150 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 150
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:15 bis 11:45 w. 13.04.2021 bis
13.07.2021
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Birkner, Nina, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Seit mehr als zweihundert Jahren gehören Schillers Dramen zum Standardrepertoire der deutschsprachigen Bühnen. In der Vorlesung werden die auf dem Theater wirkmächtigsten aus ideen-, gattungs- und epochengeschichtlicher Perspektive analysiert: „Die Räuber“, „Kabale und Liebe“, „Maria Stuart“, „Wallenstein“ und „Wilhelm Tell“. Darüber hinaus gibt die Vorlesung einen kurzen Überblick über die Bühnengeschichte der genannten Dramen seit dem 18. Jahrhundert. Davon ausgehend wird anhand paradigmatischer Inszenierungen u.a. von Claus Peymann, Nicolas Stemann, Leander Haußmann und Rimini Protokoll sowie anhand literarischer Fort- und Überschreibungen illustriert, wie die Theatertexte im 20. und 21. Jahrhundert interpretiert und inszeniert worden sind. „Da kann man natürlich sagen, daß da eine Zerstrümmerung stattfindet“, so der Intendant der Berliner Volksbühne Frank Castorf. „Und da unterscheiden sich die Betrachtungsweisen, manche sehen nur Zerstörung, und manche sehen, wie aus den Trümmern etwas Neues entsteht“. Diesem ‚Neuen‘ gilt unser Interesse.

Bemerkung

V – NDL V.1, NDL VI.1/2, M-GLW-NDL 1/2/3/4 Staatsexamen mündlich

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung