Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Aufklärung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 186324 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 150 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 150
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 12:15 bis 13:45 w. 14.04.2021 bis
14.07.2021
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stasková, Alice, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

„Was man von dem Vorteile und Schaden der Aufklärung sagt, ließe sich gewiss gut in einer Fabel vom Feuer darstellen. Es ist die Seele der unorganischen Natur, sein mäßiger Gebrauch macht uns das Leben angenehm, es erwärmt unsere Winter und erleuchtet unsere Nächte. Aber das müssen Lichter und Fackeln sein, die Straßenerleuchtung durch angezündete Häuser ist eine sehr böse Erleuchtung. Auch muss man Kinder nicht damit spielen lassen.“ Diese eindrücklichen Sätze von Georg Christoph Lichtenberg, formuliert am Ende eines Jahrhunderts, das sich der Aufklärung verpflichtete, verweisen darauf, wie brisant das mit diesem Begriff Bezeichnete auch schon damals erscheinen konnte.
Die Vorlesung soll einen historischen Überblick über die als Zeitalter der Aufklärung (bzw. mit den analogen Begriffen Lumières oder Enlightenment) bezeichnete Epoche sowie deren zentrale Begriffe, Persönlichkeiten und Texte vermitteln. In besonderer Weise geht es dabei darum, wichtige Fragestellungen und Probleme zu erörtern, die gemäß dem Selbstverständnis dieser Zeit als virulent erschienen, und die Strategien zu verfolgen, mit denen sie verhandelt wurden.

Literatur

zum Einstieg und begleitend:

Peter-André Alt, Aufklärung, 2. durchges. Aufl., Stuttgart, Weimar 2001.
Steffen Martus, Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert – ein Epochenbild, Berlin 2015.
Werner Schneiders (Hg.), Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa, München 2001 [zuerst 1995].
Heinz Thoma (Hg.), Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe, Konzepte, Wirkung, Stuttgart, Weimar 2015.
Gottfried Willems, Aufklärung (= Geschichte der deutschen Literatur Bd. 2), Stuttgart 2012 (= UTB 3654).

Bemerkung

V – NDL V.1, NDL VI.1/2, M-GLW-NDL 1/2/3/4, M-GLW-DK1/-DK2, Staatsexamen mündlich oder schriftlich

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung