Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Charismatische Führung und Demokratie. Grundlagen und Kritik der Charisma-Theorie Max Webers, Rezeption im aktuellen 'Populismus'-Diskurs und alternative Ansätze für die Bewegungsforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer 186116 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel-V. 16.04.2021 bis
16.04.2021
    findet statt

Einführungssitzung

 
Einzeltermine anzeigen kA. 12:00 bis 18:00 Block+Sa 18.06.2021 bis
19.06.2021
    findet statt  
Einzeltermine anzeigen kA. 12:00 bis 18:00 Block+Sa 02.07.2021 bis
03.07.2021
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Lill, Max verantwortlich
Engelhardt, Sigrid begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Charismatische Führung und Demokratie werden in sozialwissenschaftlichen Debatten in der Regel als Spannungsverhältnis, wenn nicht gar als scharfer Gegensatz begriffen. Die schulbildende (allerdings keineswegs einheitliche) Bestimmung bei Max Weber versteht genuines Charisma als strikt autoritäres, von irrationalen Affekten geprägtes Herrschaftsverhältnis, gegründet auf dem Glauben der „Jünger“ an die außeralltäglichen Gaben einer zur Führung durch Befehl und Gehorsam bestimmten Person. Hieran anschließend entstand seit den 1960er Jahren, neben zahlreichen Kritiken, eine breite Forschungsliteratur, die Merkmale, Wirkungsweisen und Entstehungsbedingungen charismatischer Führung vor allem in autoritären Bewegungen und Regimen vergleichend analysiert (Faschismus, Realsozialismus und postkoloniale Diktaturen, religiöse Kulte und politische Sekten). Auch in der neueren Populismus-Debatte erfährt das Charisma-Konzept eine Renaissance, etwa bezogen auf den Trumpismus.

Im Kontrast hierzu hat sich im Alltagssprachgebrauch und Managementdiskurs ein positiv besetzter, auffällig vager Begriff von „Charisma“ als persönliche Ausstrahlung und kreative Inspirationskraft etabliert. In der Sozialgeschichte und Bewegungsforschung wurde zudem wiederholt die Frage aufgeworfen, ob charismatische Phänomene nicht auch in demokratischen Formationen von großer Bedeutung sein können – dann aber womöglich anders zu begreifen wären als in der Weber-Linie. Neben Beispielen etwa aus anti-kolonialen Kämpfen (M.L. King Jr., Gandhi, Mandela) oder progressiven Regierungsprojekten (F.D. Roosevelt, Brandt), lässt sich dies auch mit Blick auf aktuelle Mobilisierungen diskutieren (z.B. Thunberg, Sanders, Ocasio-Cortez, Corbyn).

Aufbauend auf einer Auseinandersetzung mit der an Weber anschließenden Forschungstradition, soll im Seminar der Frage nachgegangen werden, welche Ansatzpunkte, Perspektiven und Schwierigkeiten sich bei dem Versuch ergeben, „Charisma“ (auch) jenseits von autoritärem Personenkult zu konzipieren. Kann dieser schillernde und traditionsreiche Begriff für eine Analyse zeitgenössischer Bewegungen im Kontext der Legitimationskrisen und Umbrüche in parlamentarischen Systemen fruchtbar gemacht werden?

Leistungsnachweis

BASOZ 42 aktive Teilnahme (PRÜFUNGsleistung Große Hausarbeit ist in dieser Veranstaltung nicht möglich)

BASOZ 43 aktive Teilnahme und ggf. Hausarbeit

BASOZ 44 aktive Teilnahme und ggf. mündliche Prüfung

BASOZ 45 aktive Teilnahme und ggf. Hausarbeit o. mündliche Prüfung

 

TEILNAHMEleistungen erfolgen ohne Prüfungsanmeldung in Friedolin.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung