Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Von Enenuru bis Hokuspokus: Magische Texte und Rituale aus interkultureller Perspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 185948 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 16:15 bis 17:45 w. 14.04.2021 bis
28.04.2021
    findet statt

Online

 
Einzeltermine anzeigen Mi. 16:15 bis 17:45 w. 05.05.2021 bis
14.07.2021
Zwätzengasse 4 - Seminarraum Z4   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schönherr, Katrin organisatorisch
Krebernik, Manfred, Universitätsprofessor, Dr. Dr. verantwortlich
Schmitz, Bertram, Universitätsprofessor, Dr. Dr. verantwortlich
Marshall, Sophie, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das interdisziplinäre Seminar möchte sich dem Thema Sprachmagie und Magiepraktiken aus interkultureller Perspektive nähern: Anhand von Beispielen, die von altorientalischen Beschwörungen in Keilschrift über deutschsprachige Zaubersprüche des Mittelalters bis hin zu modernen Orakelpraktiken Westafrikas reichen, wird danach gefragt, wie die Wirkmacht von Magie in bestimmten Kulturausschnitten vorgestellt wird und welche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede dabei feststellbar sind. Welche Rolle spielt die Form der Texte, ihr Klang und ihre Semantik? Wer sind die Akteure und was sind ihre Rollen? Wie verhalten sich Religion, Mythologie und Magie zueinander? Solche und weitere Fragen werden im Dialog der drei Fachwissenschaften Altorientalistik, Germanistischer Mediävistik und Religionswissenschaft erörtert.

Vorausgesetzt ist die Bereitschaft, sich auf verschiedene Kulturen und Fremdsprachen einzulassen. Die Texte werden zusammen mit Übersetzungen den Seminarteilnehmer/-innen im Seminar zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung