Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE Sufi-Orden im postosmanischen Südosteuropa - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 185910 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. w. 12.04.2021 bis
12.07.2021
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Slawistik und Kaukasusstudien
Inhalt
Kommentar

Sufi-Orden im postosmanischen Südosteuropa

Das Seminar bietet eine Einführung zu den Sufi-Bruderschaften in den postosmanischen Ländern Südosteuropas, ihren religiösen Praktiken und Vorstellungen sowie ihre sozio-politische Situationen. Neben einem kurzen Überblick über die Religionsgeschichte der genannten Region werden exemplarisch einzelne Sufi-Orden und Länder beleuchtet.

Sufi-Bruderschaften, die weithin als mystische Variante des Islams verstanden werden, prägten und prägen die religiös-kulturelle Landschaft Südosteuropas. Der Wandel der Sufi-Orden hängt vor allem von den politischen Systemen ab. Mit dem Zerfall des osmanischen Reichs setzte die Marginalisierung muslimischer Gemeinschaften, insbesondere der Sufi-Gruppen ein. Auch im postsozialistischen Südosteuropa sind Sufi-Gemeinschaften trotz neugewährter Religionsfreiheit nach der atheistischen Religionspolitik im Sozialismus marginalisierte religiöse Minderheiten. Gleichzeitig werden religiöse Vorstellungen und Praktiken durch Kontakte zwischen verschiedenen Sufi-Orden und zu anderen Religionsgemeinschaften beeinflusst. In westlichen Gesellschaften wird Sufismus dagegen häufig nur mit Mystik und tanzenden Derwischen assoziiert.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung