Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ONLINE: Geschichte des europäischen Kolonialismus (18.-20. Jahrhundert) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 140249 Kurztext
Semester SS 2021 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 100 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 100
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 12:00 bis 14:00 w. 13.04.2021 bis
13.07.2021
  Kroll, Thomas, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine anzeigen Di. 12:00 bis 14:00 Einzel-V. 20.07.2021 bis
20.07.2021
    findet statt

Klausur entfällt! Änderung der Prüfungsleistung in 'schriftliche Ausarbeitung'

 
Einzeltermine anzeigen Di. 12:00 bis 14:00 Einzel-V. 07.09.2021 bis
07.09.2021
    findet statt

Klausur entfällt! Änderung der Prüfungsleistung in 'schriftliche Ausarbeitung'

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kroll, Thomas, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung findet ONLINE statt und bietet die Möglichkeit, sich die Grundzüge der Geschichte der europäischen Expansion in Übersee und die Etablierung der Kolonialherrschaft der europäischen Mächte seit dem 18. Jahrhunderts anzueignen. Der Kolonialismus stellte ein komplexes, globales Netz von transkontinentalen Herrschaftsbeziehungen dar. In der Veranstaltung werden die Ziele der europäischen Kolonialpolitik behandelt und die politischen, ökonomischen sowie kulturellen Rückwirkungen des Kolonialismus auf die europäischen Gesellschaften thematisiert. Von zentraler Bedeutung werden jedoch auch die Formen und Folgen europäischer Herrschaft in den Kolonien selbst sein (namentlich in Afrika und Asien). Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Epoche des kolonialen „Imperialismus” von den 1880er bis in die 1960er Jahre und legt besonderes Augenmerk auf die westeuropäischen Kolonialmächte und deren Imperien (Großbritannien, Frankreich, Italien, Belgien und Deutschland). Schließlich wird auch die Dekolonisation aufgearbeitet, die eine wichtige Voraussetzung für den Prozess der Globalisierung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts darstellt.

Literatur: Jürgen Osterhammel/ Jan C. Jansen, Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen, 7. Auflage, München 2012, Reinhard Wendt, Vom Kolonialismus zur Globalisierung: Europa und die Welt seit 1500, Paderborn 2007; Christopher A. Bayly, Die Geburt der modernen Welt: eine Globalgeschichte 1780-1914; Wolfgang Reinhard, Kleine Geschichte des Kolonialismus, Stuttgart 1996; Rudolf von Albertini, Europäische Kolonialherrschaft 1880-1940, Stuttgart, 2. Auflage 1985; Jan C. Jansen/ Jürgen Osterhammel, Dekolonisation, München 2013.

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung