Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

PRAESENZ (PRESENCE): Aktuelle Debatten der internationalen Politik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 180124 Kurztext
Semester WS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 16:00 bis 18:00 w. 05.11.2020 bis
11.02.2021
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 207   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Biermann, Rafael, Universitätsprofessor, Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar diskutiert kontroverse, dezidiert normative Fragen der internationalen Politik. Die Themen werden gemeinsam in der ersten Sitzung festgelegt. Themen könnten zum Beispiel sein: internationale Reaktion auf die Demokratiebewegung in Belarus; die Zukunft der europäischen Flüchtlings- und Asylpolitik; europäische Solidarität in Zeiten von Corona; Jerusalem – Hauptstadt des Staates Israel?; der Mordversuch an Alexej Nawalny und die Zukunft von Northstream 2; Chinas Sicherheitsgesetz für Honkong u.s.w.

Das Seminar wird als Debattenseminar abgehalten. Nach einem Einführungsteil werden in jeder Sitzung zwei ReferentInnen in kurzen Statements zu einem Thema kontrovers Position beziehen. Danach diskutieren beide ReferentInnen miteinander, moderiert von einem weiteren Teilnehmer, bevor dann eine offene Debatte stattfindet. Ziel ist es, dass die Studierenden lernen, auf der Basis fundierter Lektüre Position zu zentralen Kontroversfragen internationaler Politik zu beziehen und diese Positionen argumentativ gegen andere Meinungen zu vertreten.

Zudem lernen Sie im Seminar, wie man Ministerialvorlagen für politische Entscheidungsträger verfasst. Der Seminarleiter, der selbst viele Jahre in der Bundespolitik gearbeitet hat, wird dazu anfangs an historischen Beispielen einführen. Auf dieser Basis schreiben Sie als seminarbegleitende Leistung eine Vorlage, die für einen fiktiven Entscheidungsträger (US-Präsident, Bundeskanzlerin, VN-Generalsekretär etc.) geschrieben ist. Sie ist Grundlage Ihres Statements zum selbst gewählten Thema. Sie lernen des Weiteren, wie man ein Policy-Paper für einen Think-tank wie Amnesty International oder Ärzte ohne Grenzen schreibt. In der Hausarbeit werden Sie dann ein Policy-Paper für einen konkreten Think-tank Ihrer Wahl schreiben, das umfassend das Problem aufzeigt und stringent einen favorisierten Lösungsweg skizziert. In diesem Rahmen werden wir auch in einer Sitzung wichtige Institutionen der Politikberatung in Deutschland besprechen. Dieser Teil des Seminars dient der Heranführung an die politische Praxis, v.a. dem Erlernen von politikberatenden Papieren mit Empfehlungscharakter, auch unter Zeitdruck.

Literatur

Young, Eoin/ Quinn, Lisa (2001), Writing Effective Policy Papers. A Guide for Policy Advisers in Central and Eastern Europe, Budapest,

http://www.icpolicyadvocacy.org/sites/icpa/files/downloads/writing_effective_public_policy_papers_young_quinn.pdf

Bemerkung

Das Seminar findet in Präsenzform statt. Auf die nötigen Hygieneregeln wird strikt geachtet. Die Zahl der TeilnehmerInnen wird deshalb auf 15 begrenzt.

1. Hausarbeit: 26.3.2021

2. Hausarbeit: 21.5.2021

Voraussetzungen

Auf einen theoretischen Zugang wird im Seminar verzichtet. Umso wichtiger ist die substanzielle empirische Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Literatur wie mit Primärquellen, um sich das Debattenthema fundiert zu erschließen. Um einen Schein zu erwerben, ist ein Referat mit fundierter Stellungnahme (Statement) zu halten sowie vorab eine fünfseitige Ministerialvorlage vorzulegen. Im zehnseitigen Policy-Paper für eine NGO (Hausarbeit) kann das Thema weiter entfaltet werden. Intensive Vorbereitung auf die anderen Seminarthemen und aktive Beteiligung sind essenziell, ebenso intensive Zeitungslektüre parallel zum Seminar.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung