Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Digitalisierung in der politischen Bildung. Wie analog kann Politikunterricht bleiben? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 173043 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 w. 14.04.2020 bis
12.05.2020
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 318   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 Einzel-V. 14.07.2020 bis
14.07.2020
    findet statt

Abschlussbesprechung

 

 
Einzeltermine anzeigen Fr. 09:00 bis 19:00 Einzel-V. 15.05.2020 bis
15.05.2020
    findet statt  
Einzeltermine anzeigen Sa. 09:00 bis 19:00 Einzel-V. 16.05.2020 bis
16.05.2020
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 120   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bornträger, Joe verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Digitalisierung als ein großes Thema der Schulentwicklung durchdringt auch die politische Bildung. So gibt es zwar erste Ausführungen und Ideen im politikdidaktischen Diskurs zur Digitalisierung, letztendlich fehlen aber zum einen empirische Arbeiten in der Breite und zum anderen klare normative Zielbestimmungen seitens der Politikdidaktik. 

 Wie gehen wir mit dieser (zugegebenermaßen kurzen) Bestandsaufnahme als angehende LehrerInnen um? Wie lässt sich Politikunterricht unter Berücksichtigung von Digitalisierung  angemessen planen und reflektieren? Diese Frage soll im Seminar bearbeitet und aufgeklärt werden.

Dafür werden im ersten Teil des Seminars grundlegenden Begrifflichkeiten geklärt. Währenddessen und daran anschließend sollen immer wieder verschiedene digitale Tools zum Einsatz kommen und deren Mehrwert für den Sozialkundeunterricht reflektiert werden. Am Ende des Semesters werden dann einzelne Unterrichtsstunden im Bereich Politik unter Berücksichtigung digitaler Aspekte geplant. Hierbei haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich themenspezifisch mit einem digitalen Zugang zum Politikunterricht nach Wahl intensiver Auseinanderzusetzen.

 

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Sitzung in Form eines Semesterplans bekanntgegeben. Der Großteil der Pflichtlektüre wird über Moodle in digitaler Form oder Links zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Aus bekannten Gründen wird das Seminar zunächst digital angeboten. Inwieweit am Ende des Semesters Präsenzveranstaltungen möglich und sinnvoll sind, bleibt abzuwarten. Bitte halten Sie sich aber die Seminarzeit wöchentlich frei, um z.B. Videokonferenzen/Webinare zu ermöglichen. Es wird keine Blockveranstaltung (wie ursprünglich angedacht) geben.

Leistungsnachweis

Das Modul wird mit zwei Prüfungsleistungen abgeschlossen. Rahmen und Anforderungen an die mündliche Seminarleistung und Hausarbeit werden im Seminar bekanntgegeben.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende mit absolviertem Praxissemester. 

Anmerkung für WirtschaftspädagogInnen: Es ist ratsam, das Basismodul PolDi 200 bereits belegt zu haben. 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung