Name des Moduls | [106110] Optik und Wellen | Modulcode | PAFBE411 |
Studiengang | [128] Physik | ECTS Punkte | 8 LP |
Arbeitsaufwand für Selbststudium | 150 Stunden | Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) | jedes 2. Semester (ab Sommersemester) |
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden | 90 Stunden | Dauer des Moduls | 1 Semester |
Arbeitsaufwand Summe (Workload) | 240 Stunden | ||
Modulverantwortlicher | Prof. Dr. U. Peschel |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Klausur oder mündliche Prüfung |
Zusätzliche Informationen zum Modul | - |
Literatur | Lehrbücher der Optik und Photonik von Born/Wolf, Saleh/Teich, Hecht, Pedrotti, Goodman |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul | - |
Vorkenntnisse | Grundkurs Experimentalphysik I PAFBE111 Grundkurs Experimentalphysik II PAFBE211 |
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) | - |
Art des Moduls | 128 B.Sc. Physik: Pflichtmodul 079 M.Sc. Informatik. Wahlpflichtmodul (Nebenfach Physik) 105 M.Sc. Mathematik: Wahlpflichtmodul (Nebenfach Physik) 039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul (transdisziplinärer Bereich) |
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen | Vorlesung: 4 SWS Übungen: 2 SWS |
Inhalte | Wiederholung geometrische Optik, Elektromagnetische Wellen im Vakuum, in Dielektrika, in Metallen und in inhomogenen Medien, Polarisation und anisotrope Medien, kristalloptische Bauelemente,Interferometrie, Beugungstheorie, Fourieroptik |
Lern- und Qualifikationsziele | Grundlegende Kenntnisse der Experimentalphysik, insbesondere Wellenoptik und Grundkonzepte der Optik Entwicklung von Fähigkeiten zum selbständigen Lösen von Übungsaufgaben |
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) | Bearbeitung der Übungsaufgaben (Umfang der Bearbeitung wird zu Beginn des Moduls bekannt gegeben) |