Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [305980] Einführung in die Hyperspektrale Fernerkundung Modulcode GEO 418

Studiengang [050] Geographie ECTS Punkte 5 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) alle 2 Jahre (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 30 Stunden Dauer des Moduls 1 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150 Stunden    

Modulverantwortlicher

Dr. Martin Bachmann (DLR), Prof. Dr. Christiane Schmullius

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Leistungen inkl. Vortrag (100 %)

Umfang und Art der Leistungen werden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.

Hinweis: Die Form der Wiederholungsprüfung kann von der Form der ersten Prüfung abweichen.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Das Modul wird als Blockveranstaltung angeboten.

Literatur

Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

962 M.Sc. Geoinformatik: keine
050 M.Sc. Geographie: keine

Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

962 M.Sc. Geoinformatik: LP zählen für die Anmeldung zur Masterarbeit GEO 512
050 M.Sc. Geographie: LP zählen für eine mögliche Ausweisung der Spezialisierung (minor) Fernerkundung

Art des Moduls

962 M.Sc. Geoinformatik: Wahlpflichtmodul
050 M.Sc. Geographie: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

Seminar im Computerlabor mit Geländearbeit (2 SWS) und Selbststudium

Inhalte

Die Studierenden erlernen theoretische Grundlagen und praktische Analyseverfahren der Hyperspektral-Fernerkundung. Es werden spezielle Auswertungsverfahren für die Quantifizierung von Landoberflächenparametern vorgestellt und selbstständig mit dezidierter Software praktisch umgesetzt. Hierzu gehören die Ableitung von z.B. dem Blattflächenindex und der Bodenfeuchte. Zur Anwendung kommen flugzeug- und satellitengetragene hyperspektrale Systeme, deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Landoberflächenparametrisierung geübt und bewertet wird.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen hyperspektrale Fernerkundungsmethoden für die Quantifizierung von Parametern des Landschaftssystems. Sie vermögen, diese selbstständig zu entwickeln und anzuwenden und sind in der Lage, die Bedeutung dieser Parametrisierung für Landoberflächen-Modelle einzuschätzen.
Sie können zu den o.g. Inhalten einen Bericht verfassen und diesen vorstellen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

Keine



GEO 418 ... Einführung in die Hyperspektrale Fernerkundung

GEO 418 ... Einführung in die Hyperspektrale Fernerkundung Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung