Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [305970] Geodateninfrastrukturen in der Erdbeobachtung Modulcode GEO 417

Studiengang [050] Geographie ECTS Punkte 5 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) alle 2 Jahre (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 30 Stunden Dauer des Moduls 1 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150 Stunden    

Modulverantwortlicher

Dr. Jonas Eberle (DLR), Prof. Dr. Christiane Schmullius, PD Dr. Sören Hese

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Leistungen inkl. Vortrag (100 %)

Umfang und Art der Leistungen werden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.

Hinweis: Die Form der Wiederholungsprüfung kann von der Form der ersten Prüfung abweichen.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Das Modul wird als Blockveranstaltung angeboten.

Literatur

Literaturhinweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

962 M.Sc. Geoinformatik: keine
050 M.Sc. Geographie: keine

Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

962 M.Sc. Geoinformatik: LP zählen für die Anmeldung zur Masterarbeit GEO 512
050 M.Sc. Geographie: LP zählen für eine mögliche Ausweisung der Spezialisierung (minor) Fernerkundung

Art des Moduls

962 M.Sc. Geoinformatik: Wahlpflichtmodul
050 M.Sc. Geographie: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

Seminar im Computerlabor (2 SWS), Selbststudium

Inhalte

Das Modul vermittelt die Grundlagen zum Aufbau von Geodateninfrastrukturen in der Erdbeobachtung. Die dazu notwendigen Komponenten, Standards und Geoservices werden eingehend betrachtet und bewertet. Weiterhin werden verschiedene Datenmodelle aus der Geoinformatik gegenübergestellt und diskutiert. Im praktischen Teil des Kurses wird exemplarisch anhand von aktuellen Projekten am Lehrstuhl Fernerkundung der Aufbau von räumlichen Dateninfrastrukturen geübt.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erlernen in dem Modul den Umgang mit Geodateninfrastrukturen zur Verwaltung, Verarbeitung und Analyse von komplexen und großvolumigen Fernerkundungsprodukten. Sie verstehen das Konzept der Webdienste und der Bereitstellung von Geodaten im Internet (Visualisierung und Datenzugriff). Sie können mit Methoden des Webmapping und WebGIS umgehen und sind in der Lage Metadatenkataloge und standardkonforme Metadaten zu erstellen, sowie Online- und Cloud-basierte Geodaten zu verarbeiten. Sie können zu den o.g. Inhalten ein Praxisprojekt durchführen, einen Bericht verfassen und diesen vorstellen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

keine



GEO 417 ... Geodateninfrastrukturen in der Erdbeobachtung

GEO 417 ... Geodateninfrastrukturen in der Erdbeobachtung Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung