Name des Moduls | [105110] Atome und Moleküle I | Modulcode | PAFBE311 |
Studiengang | [128] Physik | ECTS Punkte | 8 LP |
Arbeitsaufwand für Selbststudium | 150 Stunden | Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) | jedes 2. Semester (ab Wintersemester) |
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden | 90 Stunden | Dauer des Moduls | 1 Semester |
Arbeitsaufwand Summe (Workload) | 240 Stunden | ||
Modulverantwortlicher | Prof. Dr. S. Nolte |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Klausur oder mündliche Prüfung Die Art der Prüfung wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Zusätzliche Informationen zum Modul | - |
Literatur | Lehrbücher der Experimentalphysik: z.B.: Haken/Wolf, Demtröder, Mayer-Kuckuck, Tipler, Bergmann-Schäfer, Gerthsen, Dransfeld, Giancoli, Halliday, etc. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul | - |
Vorkenntnisse | Grundkurs Experimentalphysik I PAFBE111 Grundkurs Experimentalphysik II PAFBE211 |
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) | - |
Art des Moduls | 128 B.Sc. Physik: Pflichtmodul 079 M.Sc. Informatik: Wahlpflichtmodul (Nebenfach Physik) 105 M.Sc. Mathematik: Wahlpflichtmodul (Nebenfach Physik) 039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul (transdisziplinärer Bereich) |
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen | Vorlesung: 4 SWS Übungen: 2 SWS |
Inhalte | Strahlungsgesetze, Eigenschaften des Photons, Materiewellen, Wellenpaket, Schrödinger-Gleichung, vollständige Beschreibung des Wasserstoffatoms, Atommodelle, Periodensystem, Strahlungsabsorption und -emission durch Atome, Laserprinzip, Röntgenstrahlung, Molekülphysik |
Lern- und Qualifikationsziele | - Grundlegende Kenntnisse der Experimentalphysik, insbesondere Atom- und Molekülphysik - Entwicklung von Fähigkeiten zum selbständigen Lösen von Übungsaufgaben |
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) | Bearbeitung der Übungsaufgaben (Umfang der Bearbeitung wird zu Beginn des Moduls bekannt gegeben) |