Modulkataloge
Name des Moduls |
[344630] Planetologie und Meteoritenkunde |
Modulcode |
MMIN2.4.3 |
|
Studiengang |
[039] Geowissenschaften |
ECTS Punkte |
6 LP |
|
Arbeitsaufwand für Selbststudium |
110 Stunden |
Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) |
unregelmäßig, siehe gegebenenfalls zusätzliche Informationen |
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden |
70 Stunden |
Dauer des Moduls |
1 Semester |
Arbeitsaufwand Summe (Workload) |
180 Stunden |
|
|
|
Modulverantwortlicher |
Professur für Analytische Mineralogie der Mikro- und Nanostrukturen (Prof. Dr. Falko Langenhorst) |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
*Klausur (50%), *Bericht zur Geländeübung (50%). *Hausarbeit und Kurzvortrag müssen jeweils mindestens mit „ausreichend“ benotet sein. |
Zusätzliche Informationen zum Modul |
Häufigkeit des Angebots (Zyklus): mindestens alle 4 Semester (Sommersemester) Für ein erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung wird eine regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Übung dringend empfohlen. |
Literatur |
H. J. Melosh, Planetary Surface Processes, Cambridge University Press, 2011, 500 S. H. Y. McSween & G. R. Huss, Cosmochemistry, Cambridge University Press, 2010, 549 S. H. Y. McSween, Meteorites and Their Parent Planets, Cambridge University Press, 1999, 310 S. |
Unterrichtssprache |
Deutsch, bei Bedarf Englisch |
Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul |
keine |
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) |
keine. Empfohlen für Mineralogisches Projekt I und II. |
Art des Moduls |
039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul |
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen |
V/Ü (2 SWS), S (1 SWS), GÜ (3 Tage à 8 Stunden) |
Inhalte |
Entstehung des Sonnensystems, der Planeten und ihrer Monde, der Asteroide und Kometen. Geologisch-mineralogische Eigenschaften und Entwicklung der planetaren Kleinkörper und der terrestrischen Planeten, speziell Mars und Venus. Hochgeschwindigkeitseinschläge planetarer Körper und Geologie der Impaktkrater. Mineralogie und Petrologie der Meteorite und Impaktgesteine. |
Lern- und Qualifikationsziele |
Das Modul soll grundlegende und zum Teil einzigartige Aspekte der Erdentwicklung (z.B. Plattentektonik, Entstehung und Erhaltung einer Hydrosphäre, Bewohnbarkeit/Entstehung des Lebens, Bedrohung durch Einschlagereignisse) und deren Einordnung auf einer größeren Skala vermitteln. Das Verständnis von großskaligen und wechselwirkenden Prozessen soll vertieft werden. Es werden zudem die grundlegenden Identifikationsmerkmale zum Erkennen und das Verständnis der Bedeutung von Meteoriten und Impaktgesteinen/-strukturen erlernt. |
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) |
Teilnahme an der Geländeübung. |
Sie befinden sich hier:
MMIN2.4.3 ... Planetologie und Meteoritenkunde
MMIN2.4.3 ... Planetologie und Meteoritenkunde