Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [340410] Große Exkursion Modulcode MMIN2.1

Studiengang [039] Geowissenschaften ECTS Punkte 6 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 70 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 110 Stunden Dauer des Moduls 1 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 180 Stunden    

Modulverantwortlicher

Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie (Prof. Dr. Juraj Majzlan)

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Seminarbeitrag während der Geländeübung (50 %)* und Bericht (50 %)*.
*Seminarbeitrag und Bericht müssen jeweils mindestens mit „ausreichend“ benotet sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Durchführung i.d.R. in vorlesungsfreier Zeit zwischen WS und SS.

 

Literatur

Literatur nach Empfehlung der Dozenten, je nach Region, Fragestellung und Untersuchungsmethoden unterschiedlich.

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

Keine.

Vorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Keine.

Art des Moduls

039 M.Sc. Geowissenschaften Studienrichtung Mineralogie: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

S (1 SWS), GÜ (12 Tage à 8 Stunden): Große Exkursion Geowissenschaften

Inhalte

Die große Exkursion behandelt die erdgeschichtliche und geodynamische Entwicklung einer Großregion. Im Gelände werden an repräsentativen Aufschlüssen Entstehungsprozesse und Bildungs­bedingungen der Gesteine gemeinsam erarbeitet. Die Beobachtungen werden im Hinblick auf platten­tektonische und paläogeographische Modelle diskutiert.

Im Geländeseminar wird ein Projekt umfassend bearbeitet. Es kommen geologi­sche, geophysikalische, mine­ra­lo­gische sowie z.T. biolog. Geländemethoden zum Einsatz. Die fach­spezifische Auswertung der Messergebnisse wird um eine fachübergreifende gemeinsame Interpretation ergänzt, die von den Studierenden präsentiert wird und in einen gemeinsamen Abschlußbericht mündet.

Lern- und Qualifikationsziele

Integrative Lösung einer konkreten geowissen­schaftlichen Fragestellung und Gewinnung von anwendungs­bezogenen Erfahrungen mit dem interdisziplinären Einsatz verschiedener Gelände­methoden. Es werden wissenschaftliche Diskussion, Teamarbeit, eigen­stän­dige und schnelle Erarbeitung und Auswertung von Messdaten sowie Präsentation der Ergebnisse trainiert.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

Teilnahme an Vorbereitungsseminar




MMIN2.1 ... Große Exkursion Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung