Name des Moduls | [340330] Angewandte Mineralogie | Modulcode | MMIN1.3 |
Studiengang | [039] Geowissenschaften | ECTS Punkte | 6 LP |
Arbeitsaufwand für Selbststudium | 120 Stunden | Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) | jedes 2. Semester (ab Wintersemester) |
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden | 60 Stunden | Dauer des Moduls | 1 Semester |
Arbeitsaufwand Summe (Workload) | 180 Stunden | ||
Modulverantwortlicher | Professur für Mineralogie (Prof. Dr. Juraj Majzlan) |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Klausur (50%), Hausarbeit (50%) |
Zusätzliche Informationen zum Modul | Für ein erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung wird eine Teilnahme an den Übungen und am Seminar dringend empfohlen. |
Literatur | Konhauser, K. (2006): Introduction to Geomicrobiology. Wiley-Blackwell, 440 S. Putnis, A., 2008: An introduction to mineral sciences. Cambridge University Press, 480 S. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul | Keine. |
Vorkenntnisse | Keine |
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) | Keine. Empfohlen für Mineralogisches Projekt I und II |
Art des Moduls | 039 M.Sc. Geowissenschaften Studienrichtung Mineralogie: Pflichtmodul |
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen | V (1 SWS), S (1 SWS): Biomineralogie |
Inhalte | Das Modul dient der Vertiefung von wesentlichen Aspekten der angewandten Mineralogie. Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen und Mineralen oder Mineralneubildungen durch Organismen werden in der Biomineralogie vorgestellt. Anwendungen beziehen sich z.B. auf die Reinigung kontaminierter Böden oder Wässer durch Organismen. Im Bereich Kristallchemie werden grundlegende Strukturtypen, die Möglichkeiten ihrer Beschreibung und das Ableiten von strukturellen Verwandtschaften werden vorgestellt. |
Lern- und Qualifikationsziele | Anwendung mineralogischer Konzepte auf umweltrelevante oder technische Fragestellungen. Vertiefung spezieller Kenntnisse im Bereich Bio-Mineralogie, zur Struktur-Eigenschaftsbeziehung (z.B. Mischkristallbildung zur Optimierung von Materialeigenschaften) und zu Mechanismen von Phasenumwandlungen. |
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) | Keine |