Name des Moduls | [340110] Geophysik für Fortgeschrittene II-A | Modulcode | MGPH2.1.1 |
Studiengang | [039] Geowissenschaften | ECTS Punkte | 12 LP |
Arbeitsaufwand für Selbststudium | 180 Stunden | Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) | jedes 2. Semester (ab Sommersemester) |
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden | 180 Stunden | Dauer des Moduls | 1 Semester |
Arbeitsaufwand Summe (Workload) | 360 Stunden | ||
Modulverantwortlicher | Professur für Allgemeine Geophysik (Prof. Dr. Nina Kukowski), Dozent für Allgemeine Geophysik (PD Dr. Thomas Jahr), Professur für Angewandte Geophysik (Prof. Dr. Ulrich Wegler)* *je nach Zuordnung der Mehrzahl der Lehrveranstaltungen |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | mündliche Prüfung (100 %) |
Literatur | Literatur nach Vorgabe der Dozenten. Empfohlen wird: Ranalli, G. (1995): Rheology of the Earth. Allen & Unwin, 366 pp. Seeber, G. (20032): Satellite Geodesy. De Gruyter, 589 S. Mouginis-Mark, P. J., Crisp, J. A. & J. H. Fink (Hrsg.) (2000): Remote Sensing of Active Volcanism. Amer Geophysical Union, 272 S. Posselt, M., Zickgraf, B. & C. Dobiat (Hrsg.) (2007): Geophysik und Ausgrabung. Einsatz und Auswertung zerstörungsfreier Prospektion in der Archäologie, VML, 278 S. Vogel, A. & G. N. Tsokas (Hrsg.) (1993): Geophysical exploration of archaeological sites. Vieweg, 328 S. |
Unterrichtssprache | Deutsch, bei Bedarf Englisch |
Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul | Keine. |
Vorkenntnisse | Keine |
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) | Keine. |
Art des Moduls | 039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul |
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen | zu wählen sind Komponenten im Umfang von insgesamt 12 LP aus dem Angebot der Geophysik: |
Inhalte | 1. Mathematisch-physikalische Beschreibung diffusiver Prozesse (Wärmetransport, Fluidtransport in porösen Medien, Stofftransport, Reliefentwicklung). |
Lern- und Qualifikationsziele | In diesem fachübergreifenden Modul werden geowissenschaftlich relevante Prozesse in verschiedenen Skalenbereichen miteinander verknüpft. Die Kenntnis z.B. satellitengestützter Verfahren wird vertieft, wobei Schwerpunkte auf Seismologie und physikalischer Geomaterialforschung liegen. Die Methodenkenntnis wird für spezielle interdisziplinäre Bereiche wie z.B. die Archäologie vertieft und in Projekt-orientierten Geländeübungen praktisch angewendet. Es wird die Kompetenz zur selbstständigen Datenanalyse und numerischen Modellierung z.B. für seismologische, kontinuums-mechanische und fluid-dynamische Aufgabenstellungen entwickelt. Fachübergreifendes Denken, Kommunikations- und Teamfähigkeit werden dabei trainiert, ebenso die schriftliche Darstellung von Erkenntnissen. Unmittelbare Vorbereitung auf die Forschungsmodule und die Masterarbeit. |
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) | Je nach gewählten Lehrveranstaltungen regelmäßige Hausaufgaben, Berichte oder Präsentationen. |