Name des Moduls | [339920] Geologisches Projekt II | Modulcode | MGEO3.1.2 |
Studiengang | [039] Geowissenschaften | ECTS Punkte | 15 LP |
Arbeitsaufwand für Selbststudium | 200 Stunden | Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) | jedes Semester |
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden | 250 Stunden | Dauer des Moduls | 12 Woche(n) |
Arbeitsaufwand Summe (Workload) | 450 Stunden | ||
Modulverantwortlicher | Professur für Allgemeine und Historische Geologie (Prof. Dr. Christoph Heubeck) |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Schriftlicher Bericht (100 %) |
Zusätzliche Informationen zum Modul | Das Projekt II ist im Zeitraum 1.1. bis 31.03. abzuleisten. Abweichungen von diesem Zeitraum sind nur nach vorheriger Absprache mit dem Modulverantwortlichen möglich! |
Literatur | Literatur nach Empfehlung der Dozenten. Je nach Untersuchungsgebiet und jeweils einsetzten Methoden; Lehrbücher und aktuelle Literatur aus geowiss. Zeitschriften. |
Unterrichtssprache | Deutsch, bei Bedarf Englisch |
Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul | Keine. |
Vorkenntnisse | Keine |
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) | Keine. Empfohlen für: Master-Arbeit Geologie. |
Art des Moduls | 039 M.Sc. Geowissenschaften Studienrichtung Geologie: Pflichtmodul (bis PO 2016 Wahlpflichtmodul) |
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen | Projektarbeit |
Inhalte | Das Geologische Projekt II bereitet die Studierenden auf ihre Master-Arbeitvor. Es wird ein Themenbereich der Geologie intensiv bearbeitet. Dabei kann es sich auch um eine selbstständige, detaillierte geologische Bearbeitung eines Gebiets handeln. Nach der Dokumentation bereits vorhandener Daten zu dem Themenkomplex sollen Fragestellungen abgeleitet werden. Für konkrete Fallbeispiele werden Problemlösungskonzepte erstellt. Dazu werden u.a. geochemische, hydrogeologische, tektonische oder sedimentologische Methoden und/oder Auswerteverfahren angewendet. Die erhobenen/bearbeiteten Daten werden präsentiert. |
Lern- und Qualifikationsziele | Vertiefte Fähigkeit zur Anwendung erworbener Kenntnisse in denGeowissenschaften; Fähigkeit in der Analyse von Problemstellungenund im Transfer von Problemlösungen. Vermittlung von Kentnissen inder Probenahme, der schriftlichen Dokumentation von erhobenen Datenund ihrer Interpretation. Die Projektarbeit führt direkt auf die Master-Arbeit hin. |
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) | Keine. |