Name des Moduls | [339840] Paläoökologie | Modulcode | MGEO2.3.4 |
Studiengang | [039] Geowissenschaften | ECTS Punkte | 3 LP |
Arbeitsaufwand für Selbststudium | 60 Stunden | Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) | jedes 2. Semester (ab Sommersemester) |
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden | 30 Stunden | Dauer des Moduls | 1 Semester |
Arbeitsaufwand Summe (Workload) | 90 Stunden | ||
Modulverantwortlicher | apl. Prof. Peter Frenzel |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Klausur (100 %) |
Zusätzliche Informationen zum Modul | Regelmäßige Teilnahme an den Übungen wird dringend empfohlen. |
Literatur | Etter, W. (1998): Palökologie. Eine methodische Einführung. Birkhäuser, 294 S. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul | Keine. |
Vorkenntnisse | Keine |
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) | Keine. Teilnahme empfohlen für: Sedimentäre Becken |
Art des Moduls | 039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul |
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen | V (1 SWS)/Ü (1 SWS): Paläoökologie |
Inhalte | Beziehungen fossiler Organismen zu ihrer Umwelt und untereinander; Anwendung paläoökologischer Kenntnisse für Paläomilieurekonstruktionen in Historischer und Allgemeiner Geologie, Sedimentologie, Paläoklimaforschung, Umweltforschung, Lagerstättenkunde, Katastrophen- und Küstenschutz. |
Lern- und Qualifikationsziele | Befähigung zu einfachen Paläomilieuanalysen mit Hilfe von Fossilien und grundlegende Kenntnisse über paläosynökologische Zusammenhänge. |
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) | Keine |