Name des Moduls | [339740] Spezielle Hydrogeologie I | Modulcode | MGEO1.3.4 |
Studiengang | [039] Geowissenschaften | ECTS Punkte | 6 LP |
Arbeitsaufwand für Selbststudium | 90 Stunden | Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) | jedes 2. Semester (ab Wintersemester) |
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden | 90 Stunden | Dauer des Moduls | 1 Semester |
Arbeitsaufwand Summe (Workload) | 180 Stunden | ||
Modulverantwortlicher | Dozentur für terrestrische Ökohydrologie (Prof. Dr. Anke Kleidon-Hildebrandt) |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Hausarbeit (50 % Strömungsmod.), Klausur (50% Phys. Asp. Stofft.) |
Zusätzliche Informationen zum Modul | Regelmäßige Teilnahme an den Übungen wird dringend empfohlen. |
Literatur | Atkins, P.W. & de Paula, J. (20084): Kurzlehrbuch Physikalische Chemie, Wiley, 1154 S. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul | Keine. |
Vorkenntnisse | Keine |
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) | Keine. Empfohlen für Spez. Hydrogeologie II |
Art des Moduls | 039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul |
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen | V (2 SWS), Ü (1 SWS): Phys. & chem. Aspekte des Stofftransports |
Inhalte | Phänomene des Stofftransports in natürlichen porösen Medien werden eingeführt. Prozesse und Wechselwirkungen gelöster und kolloidal dispergierter Stoffe als Grundlage der Modellierung werden erarbeitet. Wesentl. Eigenschaften wie Nichtlinearität, Ratenlimitierung und Heterogenität werden problemorientiert diskutiert. Die wichtigsten Techniken der mathemat. Modellierung von Strömungsvorgängen in porösen Medien werden erarbeitet und in MATLAB programmiert. Die Anwendersoftware PMWIN wird eingeführt. Für den realen Grundwasserverschmutzungsfall wird das Grundwassermodell mit PMWIN aufgestellt und das Gefährdungspotential für zwei Trinkwassereinfassungen abgeschätzt. |
Lern- und Qualifikationsziele | Vermittlung der physikalischen und chemischen Grundlagen zum Verständnis der Phänomene zur Ausbreitung von Stoffen in (teil)gesättigten porösen Medien. Praxisorientierte Vermittlung der Werkzeuge der Strömungsmodellierung als Prognoseinstrument für die Beschreibung der Grundwasserströmung. |
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) | Keine |