Name des Moduls | [339720] Strukturgeologie I | Modulcode | MGEO1.3.2 |
Studiengang | [039] Geowissenschaften | ECTS Punkte | 6 LP |
Arbeitsaufwand für Selbststudium | 120 Stunden | Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) | jedes 2. Semester (ab Wintersemester) |
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden | 60 Stunden | Dauer des Moduls | 1 Semester |
Arbeitsaufwand Summe (Workload) | 180 Stunden | ||
Modulverantwortlicher | Professur für Strukturgeologie (Prof. Dr. Kamil Ustaszewski) |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Übungen (50 %)*, Klausur (50 %)*. *Beide Prüfungsleistungen müssen mindestens mit „ausreichend“ bewertet sein. |
Zusätzliche Informationen zum Modul | Keine |
Literatur | GROSHONG, R.H. (20062): 3-D STRUCTURAL GEOLOGY, SPRINGER, 400 S. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul | Keine. |
Vorkenntnisse | Keine |
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) | Keine. |
Art des Moduls | 039 M.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul |
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen | V (1 SWS), Ü (1 SWS): Spezielle Fragestellungen der Strukturgeologie (WS) |
Inhalte | Das Modul stellt Themen und Methoden spezieller strukturgeol. oder tektonischer Untersuchungen vor. Dabei werden geometrische, gesteinsmechanische, petrologische und geochronologische Ansätze sowie geophysikalische Abbildungsverfahren zum Verständnis und zur Quantifizierung skalenübergreifender tektonischer Vorgänge diskutiert. |
Lern- und Qualifikationsziele | Nach erfolgreicher Teilnahme gewinnen Lernende einen Überblick moderner strukturgeologischer Konzepte sowie ein vertiefendes Verständnis entsprechender quantitativer Verfahren. Anhand zahlreicher Übungsaufgaben wird die Fähigkeit zum Erkennen von Fehlern in Profilkonstruktionen und zur Erstellung eigener, einfacher bilanzierter Profile trainiert. Industrienahe Fallstudien, z.B. mit Datensätzen aus der Kohlenwasserstoffexploration, sichern Praxisnähe. |
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) | Keine |