Modulkataloge
Name des Moduls |
[313310] Regional Development |
Modulcode |
MW 22.1 |
|
Studiengang |
[184] Wirtschaftswissenschaften |
ECTS Punkte |
6 LP |
|
Arbeitsaufwand für Selbststudium |
120 Stunden |
Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) |
unregelmäßig, siehe gegebenenfalls zusätzliche Informationen |
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden |
60 Stunden |
Dauer des Moduls |
1 Semester |
Arbeitsaufwand Summe (Workload) |
180 Stunden |
|
|
|
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Matthias Menter (Jun.-Prof.) |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
100% (60 minutes exam) |
Unterrichtssprache |
English |
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) |
M. Sc. Geographie Schwerpunkt Migration, regionale Entwicklung und demographischer Wandel: LP zählen für eine mögliche Ausweisung der Spezialisierung (minor) Innovationssysteme und Regionalpolitik. |
Art des Moduls |
021 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, 684 M.Sc. Economics, 181 M.Ed. Wirtschaftspädagogik, 050 M.Sc. Geographie, 129 M.A. Politikwissenschaft, 729 M.A. International Organisations and Crisis Management: Wahlpflichtmodul |
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen |
course |
Inhalte |
Extend and causes of regional differences in income and wealth;determinants of regional development; possible strategies and measures for stimulating regional development; practice of regional policy with special focus on the EU. |
Lern- und Qualifikationsziele |
Students should gain an overview on the importance of the spatial dimension of economic activity as well as on the factors that drive the spatial allocation of production factors. They will learn about the main determinats of economic development and basic policy options for stimulating regional growth and cohesion. |
Sie befinden sich hier:
MW 22.1 ... Regional Development
MW 22.1 ... Regional Development