Modulkataloge
Name des Moduls |
[310160] Unternehmensprüfung |
Modulcode |
MW 14.6 |
|
Studiengang |
[184] Wirtschaftswissenschaften |
ECTS Punkte |
6 LP |
|
Arbeitsaufwand für Selbststudium |
120 Stunden |
Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) |
jedes 2. Semester (jährlich) |
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden |
60 Stunden |
Dauer des Moduls |
1 Semester |
Arbeitsaufwand Summe (Workload) |
180 Stunden |
|
|
|
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Harald Jansen |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
100 % (Klausur oder Einbezug einer bewerteten Übungsleistung. Form und Anteil dieser Leistung werden vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.) |
Literatur |
Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. |
Unterrichtssprache |
Vorlesung Englisch / Übung Deutsch |
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) |
Master BWL, Master Wirtschaftspädagogik, Master Wirtschaftsmathematik Schwerpunkt Accounting, Taxation and Capital Markets |
Art des Moduls |
021 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, 276 M.Sc. Wirtschaftsmathematik, 181 M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Wahlpflichtmodul |
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen |
VL, Ü |
Inhalte |
Das Modul zeigt, nach welchen Grundsätzen der Gewinn eines Unternehmens in Abhängigkeit von den verfolgten Zwecken ermittelt wird und welche Konflikte zwischen den Zielen entstehen können. Es wird erläutert, welche Wirkungen Regeln der Gewinnermittlung für die Entstehung von Gläubigerrisiken haben können (Finanzierungswirkungen sowie Risiko- und Liquidationsanreize). Es wird zudem gezeigt, dass Wechselwirkungen zwischen Regeln der Rechnungslegung und anderen Regeln des Gesellschaftsrechts - wie beispielsweise die Haftungsregeln für Unternehmensprüfer - die Qualität der Abschlussprüfung beeinflussen können. Das Modul behandelt darüber hinaus Publizitätsvorschriften für Unternehmungen sowie die Methoden und Normen für die Unternehmensprüfung. |
Lern- und Qualifikationsziele |
Das Modul soll das Verständnis für den Zusammenhang zwischen Normen der Gesellschaftsrechts und der Unternehmensprüfung schärfen. Es soll ein theoretisches Fundament vermittelt werden, anhand dessen ökonomische Wirkungen von Regeln für die Unternehmensprüfung abgeschätzt und auch bewertet werden können. Ein praktischer Bezug soll durch die Anwendung des analytischen Instrumentariums auf einzelne Fallstudien erreicht werden. |
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) |
-- |
Sie befinden sich hier:
MW 14.6 ... Unternehmensprüfung
MW 14.6 ... Unternehmensprüfung