Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [311870] Seminar Information System Planning - Current Issues Modulcode MW31.7

Studiengang [184] Wirtschaftswissenschaften ECTS Punkte 6 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 150 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 30 Stunden Dauer des Moduls 1 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 180 Stunden    

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Johannes Ruhland

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

100% (Ausarbeitung 50%, Vortrag 30%, Beteiligung an der wissenschaftlichen Diskussion 20%; die genauen Anforderungen sowie die Bewertungskriterien werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.)

Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen des Moduls (bei Verhinderung durch Krankheit oder zeitliche Überlappung mit anderen Pflichtterminen ist dies dem Modulverantwortlichen unverzüglich anzuzeigen und entsprechend nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen)

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch

Vorkenntnisse

MW31.1

Art des Moduls

021 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, 179 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 276 M.Sc. Wirtschaftsmathematik, 277 M.Sc. Wirtschaftsinformatik, 181 M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

S

Inhalte

Wechselnde Generalthemen aus der Wirtschaftsinformatik und angrenzenden Gebieten (OR, Artificial Intelligence, praktische Informatik) sowie vor allem an deren Schnittstellen; Bearbeiten aktueller Fachliteratur ; Erstellen und Bearbeiten einer praxisnahen Fallstudie mit Hilfe geeigneter, ggf. selbst erstellter Software (fallweise); Weiterentwicklung und Ergänzung bisheriger Ansätze, Erstellen eines publikationsnahen Arbeitspapiers sowie Präsentieren der Ergebnisse im Stile einer wissenschaftlichen Tagung. Eine Kooperation mit anderen Lehrstühlen und Industrieunternehmen wird angestrebt.

Lern- und Qualifikationsziele

Erarbeiten von wissenschaftlichen Texten (zumeist in Englisch); Strukturieren, Auswählen und Darstellen des geeigneten Stoffes; Einordnen der Texte in wissenschaftliche Strömungen, fallweise: Erschließen des Stoffes in einer Gruppe, Kontakte mit anderen Wissenschaftlern, Verfassen einer wissenschaftlichen
Arbeit unter Beachtung von Formvorschriften; Halten eines wissenschaftlichen Vortrags; Anregen und Leiten einer Diskussion; Anfertigen eines wissenschaftlichen Ergebnisprotokolls

Das verfolgte Lernziel des Erwerbs kritischer Diskussionsfähigkeit erfordert jeweils die Anwesenheit der Seminarteilnehmer und deren aktive Teilnahme an der Diskussion.



MW31.7 ... Seminar Information System Planning - Current Issues

MW31.7 ... Seminar Information System Planning - Current Issues Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung