Name des Moduls | [310540] Seminar Controlling | Modulcode | MW18.4 |
Studiengang | [184] Wirtschaftswissenschaften | ECTS Punkte | 6 LP |
Arbeitsaufwand für Selbststudium | 150 Stunden | Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) | jedes 2. Semester (ab Wintersemester) |
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden | 30 Stunden | Dauer des Moduls | 1 Semester |
Arbeitsaufwand Summe (Workload) | 180 Stunden | ||
Modulverantwortlicher | Prof. Dr. Christian Lukas |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | 100% (Vortrag (40%), Hausarbeit (40%), Mitarbeit/Diskussionsbeteiligung (20%)) Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen des Moduls (bei Verhinderung durch Krankheit oder zeitliche Überlappung mit anderen Pflichtterminen ist dies dem Modulverantwortlichen unverzüglich anzuzeigen und entsprechend nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen) |
Literatur | Wird in Abhängigkeit vom Generalthema des Seminars rechtzeitig bekannt gegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul | keine |
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) |
Art des Moduls | 021 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, 179 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 276 M.Sc. Wirtschaftsmathematik, 181 M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Wahlpflichtmodul |
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen | S |
Inhalte | Wechselnde Generalthemen aus den Bereichen Unternehmensrechnung und Controlling |
Lern- und Qualifikationsziele | Selbständiges Erarbeiten wissenschaftlicher Literatur (zu einem Großteil in englischer Sprache); Strukturieren, Auswählen und Darstellung des geeigneten Stoffes; Verfassen einer Seminararbeit unter Beachtung von Formvorschriften; Halten eines wissenschaftlichen Vortrags; Aktive Teilnahme an wissenschaftlichen Diskussionen über die einzelnen Seminarthemen. Im Rahmen von Vorträgen sind die zentralen Ergebnisse der schriftlichen Arbeiten zu präsentieren und durch die Gruppe der Seminarteilnehmer zu diskutieren. Das hiermit verfolgte Lernziel des Erwerbs kritischer Diskussionsfähigkeit erfordert jeweils die Anwesenheit der Seminarteilnehmer und deren aktive Teilnahme an der Diskussion. |