Name des Moduls | [310310] Grundlagen des Internationalen Managements | Modulcode | MW 16.1 |
Studiengang | [184] Wirtschaftswissenschaften | ECTS Punkte | 6 LP |
Arbeitsaufwand für Selbststudium | 120 Stunden | Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) | jedes 2. Semester (ab Wintersemester) |
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden | 60 Stunden | Dauer des Moduls | 1 Semester |
Arbeitsaufwand Summe (Workload) | 180 Stunden | ||
Modulverantwortlicher | Professor Dr. Mike Geppert |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Klausur (100%) |
Literatur | Kutschker, M. and Schmid, S.: Internationales Management, aktuelle Auflage. Weitere empfohlene Literaturquellen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul | keine |
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) | MW16.2, MW16.3, MW16.4 |
Art des Moduls | 021 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, 179 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 684 M.Sc. Economics, 277 M.Sc. Wirtschaftsinformatik, 276 M.Sc. Wirtschaftsmathematik, 830 M.A. Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement, 181 M.Sc./ M.Ed. Wirtschaftspädagogik, 050 M.Sc. Geographie: Wahlpflichtmodul |
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen | V (2 SWS), Ü (2 SWS) |
Inhalte | In diesem Modul werden auf Masterniveau Grundlagen des Internationalen Management vermittelt. |
Lern- und Qualifikationsziele | Die Studierenden setzen sich in diesem Modul eingehend mit dem Themengebiet der internationalen Unternehmensführung auseinander, um sich mit Anforderungen an Unternehmer und Manager transnationaler Unternehmen vertraut zu machen. |
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) | keine |