Modulkataloge
Name des Moduls |
[310250] Analyse der Rechnungslegung und Bewertung |
Modulcode |
MW 15.5 |
|
Studiengang |
[184] Wirtschaftswissenschaften |
ECTS Punkte |
6 LP |
|
Arbeitsaufwand für Selbststudium |
120 Stunden |
Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) |
|
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden |
60 Stunden |
Dauer des Moduls |
1 Semester |
Arbeitsaufwand Summe (Workload) |
180 Stunden |
|
|
|
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Bernd Hüfner |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
Klausur (100 %) oder anteiliger Einbezug einer bewerteten Übungsleistung (Form und Anteil dieser Leistung werden vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben) |
Literatur |
Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul |
keine |
Vorkenntnisse |
Ausreichende Grundkenntnisse auf den Gebieten des externen Rechnungswesens, z.B. durch BW15.2 und BW15.3 zu erwerben |
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) |
- |
Art des Moduls |
021 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, 179 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 276 M.Sc. Wirtschaftsmathematik, 277 M.Sc. Wirtschaftsinformatik, 181 M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Wahlpflichtmodul |
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen |
V, Ü |
Inhalte |
Die Veranstaltung setzt sich mit modernen Methoden der Analyse von Finanzberichten und der Unternehmens- bzw. Aktienbewertung auseinander. Zunächst werden verschiedene Methoden der Unternehmensanalyse in einem bewertungsorientierten Bezugsrahmen vorgestellt. Bei der konkreten Analyse wird auf IFRS-Rechnungslegungsdaten abgestellt. Dann werden einschlägige Bewertungsverfahren behandelt, kritisch diskutiert und hinsichtlich ihrer relativen Eignung beurteilt. Die Veranstaltung schließt mit der Anwendung des bewertungsorientierten Bezugsrahmens in einer Reihe von konkreten Entscheidungskontexten. |
Lern- und Qualifikationsziele |
Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden die Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlung von Unternehmens-/Aktienwerten zu vermitteln. Sie sollen anhand von realen Anwendungsfällen lernen, fundamentale Analysen selbstständig durchzuführen. Zudem sollen sie dazu befähigt werden, die Eignung spezifischer Bewertungsmethoden in vielfältigen Entscheidungskontexten beurteilen zu können. |
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) |
- |
Sie befinden sich hier:
MW 15.5 ... Analyse der Rechnungslegung und Bewertung
MW 15.5 ... Analyse der Rechnungslegung und Bewertung