Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [310210] Konzernrechnungslegung Modulcode MW 15.1

Studiengang [184] Wirtschaftswissenschaften ECTS Punkte 6 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Stunden Dauer des Moduls 1 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 180 Stunden    

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Bernd Hüfner

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur (100%) oder anteiliger Einbezug einer bewerteten Übungsleistung (Form und Anteil dieser Leistung werden vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

keine

Vorkenntnisse

Ausreichende Grundkenntnisse auf den Gebieten des externen Rechnungswesens, z.B. durch BW15.2 und BW15.3 zu erwerben

Art des Moduls

021 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, 179 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 684 M.Sc. Economics, 277 M.Sc. Wirtschaftsinformatik, 276 M.Sc. Wirtschaftsmathematik, 181 M.Sc./M.Ed. Wirtschaftspädagogik: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

V, Ü

Inhalte

Die Veranstaltung setzt sich mit den Techniken der Erstellung und Interpretation der Konzernrechnungslegung nach HGB und International Financial Reporting Standards (IFRS) auseinander. Dabei werden insbesondere die Techniken der Kapitalkonsolidierung, der Forderungs- und Schuldenkonsolidierung, der Zwischeneinkommenseliminierung sowie der Aufwands- und Ertragskonsolidierung vermittelt. Ergänzend werden institutionelle Regelungen zur Aufstellungspflicht von Konzernrechnungslegungen und zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises vorgestellt.

Lern- und Qualifikationsziele

Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden die relevanten Regelungen zur Konzernrechnungslegung in Deutschland zu vermitteln und sie in die Lage zu versetzen, auf Basis dieser Regelungen eine Konzernrechnungslegung eigenständig zu erstellen und publizierte Konzernrechnungslegungen zu interpretieren. Studierende sollen ferner die Problembereiche einschlägiger Regelungen zur Konzernrechnungslegung selbstständig diskutieren können.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

-




MW 15.1 ... Konzernrechnungslegung Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung