Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [309950] Seminar Finance, Capital Markets & Risk Modulcode MW12.5

Studiengang [184] Wirtschaftswissenschaften ECTS Punkte 6 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 150 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 30 Stunden Dauer des Moduls 1 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 180 Stunden    

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Wolfgang Kürsten

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

100% (Hausarbeit (ca. 50%), Vortrag, Koreferat und Diskussionsbeteiligung (ca. 50%); die genaue Notengewichtung wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen des Moduls (bei Verhinderung durch Krankheit oder zeitliche Überlappung mit anderen Pflichtterminen ist dies dem Modulverantwortlichen unverzüglich anzuzeigen und entsprechend nachzuweisen bzw. glaubhaft zu machen)

Literatur

Wird in Abhängigkeit vom Seminarthema rechtzeitig bekannt gegeben

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

keine

Vorkenntnisse

Ausreichend vertiefte Kenntnisse auf den Gebieten Investition und Finanzierung, Kapitalmarkt und
Risikomanagement, z. B. durch MW12.1, MW 12.2, MW12.3 oder MW12.4 zu erwerben

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

-

Art des Moduls

021 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, 179 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 276 M.Sc. Wirtschaftsmathematik, 181 M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Wahlpflichtmodul 

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

S

Inhalte

Wechselnde Generalthemen aus dem Bereich „Finance“ (insb. Finanzierungs- und Kapitalmarkttheorie,
Risikomanagement, Derivate, Asset Pricing, Bank- und Versicherungsbetriebslehre)

Lern- und Qualifikationsziele

Selbständiges Erarbeiten wissenschaftlicher Fachliteratur (zumeist in Englisch); Strukturieren, Auswählen und Darstellen des geeigneten Stoffes; Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit unter Beachtung von Formvorschriften; Wissenschaftlicher Vortrag mit Diskussion; Korreferat und aktive Teilnahme an wissenschaftlicher Diskussion.

Im Rahmen von Vorträgen sind die zentralen Ergebnisse der schriftlichen Arbeiten zu präsentieren und durch die Gruppe der Seminarteilnehmer zu diskutieren. Das hiermit verfolgte Lernziel des Erwerbs kritischer Diskussionsfähigkeit erfordert jeweils die Anwesenheit der Seminarteilnehmer und deren aktive Teilnahme an der Diskussion.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

keine




MW12.5 ... Seminar Finance, Capital Markets & Risk Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung